Bild | Titel | Beschreibung | Kauf |
---|---|---|---|
Siegfried, Hermann. Topographischer Atlas der Schweiz im Maßstab der Original-Aufnahmen nach dem Bundesgesetze von 18. Dezember 1868 vom eidgenössischen Stabsbüreau veröffentlicht. |
Siegfried, Hermann. Topographischer Atlas der Schweiz im Maßstab der Original-Aufnahmen nach dem Bundesgesetze von 18. Dezember 1868 vom eidgenössischen Stabsbüreau veröffentlicht.Titelblatt, Erläuterungsblatt, Zeichenerklärung und ca. 480 Kartenblätter im Massstab 1:25’000 und 1:50’000 in Erstausgabe. Lose, ungefaltete Bogen, ca. 40 x 51,5 cm. Je ca. 45 Stück in neueren, handgefertigten Mappen. – Bern, Eidgen. Stabsbüreau, 1870–1926. Sehr umfangreiche Folge des legendären „Siegfriedatlas“. Der nach dem damaligen Leiter des Eidgenössischen Toppgraphischen Bureaus benannte sog. Siegfriedkarte liegen die Originalaufnahmen zu Grunde, die bereits für die vorausgehende Dufourkarte erstellt worden waren. Die Karten im Massstab 1:25’000 wurden in Kupfer gestochen, weil dort die erforderlichen Nachträge einfacher zu bewerkstelligen waren. Die Blätter aus dem Hochgebirge im Massstab 1:50’000 wurden auf Stein graviert. Es wurden drei Farben verwendet: braun für die Höhenkurven, blau für Gewässer und die Höhenkurven auf Gletschern, schwarz für den Rest. Die Siegfriedkarte wurde bis gegen das Jahr 1950 als offizielle Schweizer Landeskarte nachgeführt, bis sie dann ab 1952 durch die neue „Landeskarte der Schweiz“ ersetzt wurde. – Einzelne Blätter etwas angestaubt. Insgesamt schönes, attraktives Set. In dieser Vollständigkeit selten. – Folgende Blätter sind vorhanden: – Bl. 1 Basel Allschwil. – Bl. 2 Basel-Riehen. – Bl. 3 Bure. – Bl. 4 Courtemaiche. – Bl. 5bis Beurnevésin. – Bl. 5ter Winkel. – Bl. 6 Burg. – Bl. 6bis Fislis. – Bl. 7 Therwil. – Bl. 8 Muttenz. – Bl. 9 Blauen. – Bl. 10 Gempen. – Bl. 11 Staufenberg. – Bl. 12 Merishausen. – Bl. 13 Schleitheim. – Bl. 14 Hemmenthal. – Bl. 15 Neunkirch. – Bl. 16 Schaffhausen. – Bl. 17 Rheinfelden. – Bl. 18 Mölin. – Bl. 19 Sisseln. – Bl. 20 Laufenburg. – Bl. 21 Koblenz. – Bl. 21bis Lauchringen. – Bl. 22 Klingnau (1882). – Bl. 22 Klingnau (Nachträge 1902). – Bl. 23 Zurzach. – Bl. 24 Hüntwangen. – Bl. 25 Rheinau. – Bl. 26 Kaiserstuhl. – Bl. 27 Eglisau. – Bl. 28 Kaiseraugst. – Bl. 29 Maisprach. – Bl. 30 Liestal. – Bl. 31 Gelterkinden. – Bl. 32 Frick. – Bl. 33 Bötzen. – Bl. 34 Wölfliswil. – Bl. 35 Veltheim. – Bl. 38 Brugg. – Bl. 44 Opferzhofen. – Bl. 45 Thaingen. – Bl. 46 Ramsen. – Bl. 47 Diessenhofen. – Bl. 48 Stein. – Bl. 49 Steckborn. – Bl. 51bis Hagnau. – Bl. 52 Andelfingen. – Bl. 53 Stammheim (Probeabdruck). – Bl. 54 Hettlingen. – Bl. 55 Ellikon. – Bl. 59 Bussnang. – Bl. 60 Hugelshofen. – Bl. 61 Güttingen. – Bl. 61bis Uttwil. – Bl. 62 Weinfelden. – Bl. 63 Amriswil. – Bl. 64 Romanshorn. – Bl. 65 Winterthur. – Bl. 67 Kiburg (Rebut). – Bl. 68 Turbenthal (Rebut). – Bl. 69 Aadorf. – Bl. 71 Bichelsee. – Bl. 73 Neukirch. – Bl. 75 Niederuzwil. – Bl. 76 Waldkirch. – Bl. 77 Arbon. – Bl. 78 Rorschach. – Bl. 79 St. Gallen. – Bl. 81 Bauriet. – Bl. 82 Rheinegg. – Bl. 83 Le Locle. – Bl. 84 Cerneux-Péquignot. – Bl. 85 Chaux du Milieu. – Bl. 86 Fahy. – Bl. 87 Réclère. – Bl. 88 Porrentruy. – Bl. 89 Miécourt. – Bl. 90 Ocourt. – Bl. 91 St. Ursanne. – Bl. 92 Movelier. – Bl. 93 Soyhières. – Bl. 94 Delémont. – Bl. 95 Courrendlin. – Bl. 96 Laufen. – Bl. 97 Bretzwil. – Bl. 98 Erschwil. – Bl. 99 Mümliswil. – Bl. 100 Vautenaivre. – Bl. 101 Saignelegier. – Bl. 102 Montfaucon. – Bl. 103 Undervelier. – Bl. 104 Tramelan. – Bl. 105 Tavannes. – Bl. 106 Soulce. – Bl. 107 Moutier. – Bl. 108 Court. – Bl. 109 Gänsbrunnen. – Bl. 110 Welschenrohr. – Bl. 111 Balsthal. – Bl. 112 Weissenstein. – Bl. 113 Wangen. – Bl. 114 Biaufond. – Bl. 115 Les Bois. – Bl. 116 La Ferrière. – Bl. 117 St. Imier. – Bl. 118 Courtelary. – Bl. 119 Sonceboz. – Bl. 120 Chasseral. – Bl. 121 Orvin. – Bl. 122 Pieterlen. – Bl. 123 Grenchen. – Bl. 124 Biel. – Bl. 125 Büren. – Bl. 126 Solothurn. – Bl. 127 Aeschi. – Bl. 128 Bätterkinden. – Bl. 129 Koppigen. – Bl. 130 La Chaux de Fonds. – Bl. 131 Dombresson. – Bl. 132 Coffrane. – Bl. 133 St. Blaise. – Bl. 134 Neuveville. – Bl. 135 Twann. – Bl. 136 Erlach. – Bl. 137 Kallnach. – Bl. 138 Liss. – Bl. 139 Gross Affoltern. – Bl. 140 Aarberg. – Bl. 141 Schüpfen. – Bl. 142 Fraubrunnen. – Bl. 143 Winigen. – Bl. 144 Hindelbank. – Bl. 146 Hölstein. – Bl. 147 Läufelfingen. – Bl. 148 Langenbruck. – Bl. 149 Olten. – Bl. 150 Aarau. – Bl. 151 Rupperswil. – Bl. 152 Schönenwerd. – Bl. 153 Gränichen. – Bl. 155 Rohrdorf. – Bl. 156 Villmergen. – Bl. 157 Bremgarten. – Bl. 158 Schlieren. – Bl. 160 Birmensdorf. – Bl. 161 Zürich. – Bl. 162 Önsingen. – Bl. 163 Aarburg. – Bl. 164 Aarwangen. – Bl. 165 Pfaffnau. – Bl. 166 Zofingen. – Bl. 167 Kulm. – Bl. 168 Reiden. – Bl. 169 – Best.-Nr. 23491 |
CHF 2300.— |