Bild Titel Beschreibung Kauf
Stumpf, Johann.
Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung. Hierinn wirt auch die gelegenheit der gantzen Europe, Item ein kurzvergiffne Chronica Germanie oder Teütschlands, insonders aber ein fleyssige histori und ordentliche Beschreybung Gallie oder Franckreichs fürgestellt [...] In XIII. bücher abgeteilt [...].

. Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger thaaten beschreybung. Hierinn wirt auch die gelegenheit der gantzen Europe, Item ein kurzvergiffne Chronica Germanie oder Teütschlands, insonders aber ein fleyssige histori und ordentliche Beschreybung Gallie oder Franckreichs fürgestellt [...] In XIII. bücher abgeteilt [...].

Titel in Rot und Schwarz. Mit 5 doppelblattgrossen und 8 blattgrossen Karten in Holzschnitt, 12 Zwischentiteln mit Wappen-Bordüre und ca. 4000 Holzschnitt-Abbildungen im Text. 6 unn. Bll. (inkl. Titelbl.), 332, (10), 467, (10) Bll., das letzte leer. Folio. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln und 5 Bünden. Mit 8 (von 10) Messingbeschlägen und 1 (von 2) Original-Schliessen.Zürich, Christoph Froschauer, 1548.

Erste Ausgabe von Johann Stumpfs monumentalem Werk, der bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jahrhunderts, zugleich ein Höhepunkt von Froschauers buchdruckerischem Können. Für die Illustrierung des vorliegenden Werks und der 1545 gedruckten Foliobibel erweiterte Froschauer seine Druckwerkstatt mit einer eigenen Formschneiderei, für die er keinen Geringeren als Heinrich Vogtherr d. Ä. von Strassburg nach Zürich holen konnte. Unter den weiteren Künstlern, die an der bildnerischen Ausstattung der Stumpfschen Chronik gearbeitet hatten, ist der Zürcher Maler Hans Asper zu nennen. Der im Jahr 1500 in Bruchsal geborene Johann Stumpff war zum Erscheinungszeitpunkt Pfarrer in Stammheim, 1548 erhielt er als Anerkennung für sein historisches Werk das Zürcher Bürgerrecht. Er starb im Jahr 1566. Sein Sohn, Johann Rudolf Stumpf, gab 1586 bei Froschauer eine fortgesetzte zweite Ausgabe heraus, eine dritte Ausgabe erschien dann 1606 bei Johann Wolf. Die doppelblattgrossen Karten zeigen Europa, Germania, Gallia, Helvetien sowie die Eidgenossenschaft mit ihren zugewandten Orten, während die übrigen ca. 4000 Holzschnitte Stadtansichten, Herrscherporträts, Wappen und Schlachtenszenen darstellen. Vorliegendes Exemplar weist auf dem Titelblatt das Erscheinungsjahr 1548 auf, während andere Exemplare auf 1547 datiert sind. Zeitgen. hs. Besitzeintrag „Dominicus Hochreutiner“ auf vorderem fliegenden Blatt. Zeitgen. Motto „Das Buch gehört der es behalten kan“ auf vorderem Innendeckel. Die Familie Hochreutiner (oder Hochreutener) gehörte im 16. Jahrhundert zum St. Galler Handelspatriziat. – VD16 S 9864; Vischer C 396; Lonchamp 2819; Haller IV, 396. – Vorsätze vorne und hinten, Titelblatt und erstes Blatt der Vorrede sowie die letzten zwei Blätter mit Randfehlstellen aufgrund von Einwirkung durch die Metallbeschläge. Die Kapitale mit Abnutzspuren. Wenige restaurierte Randeinrisse. Ee6 mit restauriertem Eckausriss, Text recto, Bild verso minimalst betroffen. Blatt xx4 mit restauriertem Querriss ohne Text- oder Bildverlust. Insgesamt sehr gutes, schönes, sauberes Exemplar in zeitgenössischem Originaleinband. – Best.-Nr. 26482

CHF 9500.—
.(JavaScript must be enabled to view this email address)

Peter Bichsel FINE BOOKS, Oberdorfstrasse 10, CH–8001 Zürich Datenschutzerklärung