Bild | Titel | Beschreibung | Kauf |
---|---|---|---|
Satyre Menippee de la vertu du Catholicon d’Espagne. De la tenue des Estats de Paris durant la Ligue, suivant la coppie imprimée de l’an 1594. Augmenté outre les precedentes impressions, tant de l’interpretation du mot de Higuiero D’Infierno, et qui en est l’Autheur, que du Supplément ou suite du Catholicon. Avec les pourtraicts de ... Plus le regret funebre d’un Bourgeois de Paris, sur la mort de son Asne Ligueur. |
Satyre Menippee de la vertu du Catholicon d’Espagne. De la tenue des Estats de Paris durant la Ligue, suivant la coppie imprimée de l’an 1594. Augmenté outre les precedentes impressions, tant de l’interpretation du mot de Higuiero D’Infierno, et qui en est l’Autheur, que du Supplément ou suite du Catholicon. Avec les pourtraicts de ... Plus le regret funebre d’un Bourgeois de Paris, sur la mort de son Asne Ligueur.Mit 2 (1 gef.) Tafeln in Holzschnitt, 2 Holzschnitt-Abb. im Text und 1 Seite mit Abb. von Münzen in Holzschnitt. (564) SS. 12mo. Flexibles Pgt. d. Zt. (Rückengelenk mit kleiner Perforation, Schliessbänder fehlen). – O. O. (Paris?), o. Dr., 1632. Frühe Ausgabe der erstmals 1593 erschienenen, gegen die Katholische Liga in Frankreich gerichteten politischen Satyre. Das Werk hat eine kollektive Autorschaft, Cioranescu nennt Jean Le Roy, Jacques Gillot, Florent Chréstien, Nicolas Rapin, Pierre Pithou und Jean Passerat. Der Titel “Satyre Ménippée” entstand in Anlehnung an den griechischen Satyriker Menippos (c. 280 n. Chr.). Hauptinhalt des Werkes ist die satyrische Beschreibung der “Etats de la Ligue”, der Ratsversammlung der Mitglieder der französischen katholischen Liga unter Henri IV. Zum Zeitpunkt der Niederschrift des Pamphletes war die Liga bereits besiegt, und der zum Katholizismus konvertierte König Henri IV. lebte in friedlichem Einvernehmen mit den Protestanten. Da der satyrische Text beiden Parteien viel Identifikationspotential bot, wurde er sehr häufig gelesen, immer wieder erweitert und mit Anmerkungen versehen. Der grosse gefaltete Holzschnitt zeigt die als “singerie” apostrophierte Versammlung der Liga im Jahr 1593 mit dem König in der Mitte auf dem Thron überhöht von der als “épouse” bezeichneten Infantin von Spanien. Henri IV. trägt einen Türkenhut, seine vor ihm sitzenden Räte Eselsohren und Narrenkappen, viele der Personen haben Affengesichter. Links nähern sich zwei Esel der Versammlung, rechts wird ein König im Feuer verbrannt. – Diese Ausgabe nicht bei Cioranescu. Exemplar im NUC mit 2 Falttafeln und 559 SS. (Lage Nn irrtümlich mit 8 statt 12 Bll. angegeben). – Papierbedingt leicht gebräunt, die Falttafel mit hinterlegtem Einriss. – Best.-Nr. 364 |
CHF 690.— |