Bild | Titel | Beschreibung | Kauf |
---|---|---|---|
![]() |
Horatius Flaccus, Q(uintus). (Opera) ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii. Editio altera. |
Horatius Flaccus, Quintus. (Opera) ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii. Editio altera.Titel in Rot und Schwarz mit gest. Vignette. Mit zusätzlichem gest. Titel, nach J. Goeree gest. von Bernards. Titel, 11 unn. Bll., 717 SS., 239 SS. Index. 4to. Ldr. d. Zt. über fünf Bünden mit goldgepr. Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). – Amsterdam, Rod. u. Ger. Wettstein, 1713. Zweite Ausgabe von Richard Bentleys wichtiger Horaz-Edition, nach Dibdin der ersten, 1711 in Cambridge erschienenen Ausgabe vorzuziehen. Enthält: Die Oden, Epoden, Gespräche, Briefe und die Poetik des Horaz. Begleitet wird die Edition von Treters Index, hier korrigiert durch Isaak Verburgius. Der oft als “Princeps criticorum” bezeichnete Bentley (1662–1742) begann seine Karriere als wichtiger Herausgeber klassischer Texte 1710 mit der Edition von zwei Komödien des Aristophanes. Im Jahr 1716 erhielt er eine Professur am Divinity College in Cambridge, wo er bis zu seinem Tode wirkte. – Brunet II, 318f. (“une des meilleures éditions que l’on ait de ce poëte … on préfère l’édition d’Amsterdam, 1713”); Dibdin II, 101–105 (ausführlichst). – Lage Vvv etwas stärker gebräunt, insgesamt sauberes, sehr gutes Exemplar. – Best.-Nr. 2520 |
CHF 450.— |
![]() |
Horatius Flaccus, Q(uintus). Opera illustravit Christ. Guil. Mitscherlich. 2 Bde. |
Horatius Flaccus, Quintus. Opera illustravit Christ. Guil. Mitscherlich. 2 Bde.4 Bll., XXII, CLXXXIV, 550 SS.; VI, 712 SS. 8vo. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild (berieben, Ecken leicht bestossen). – Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1800. Erste von Ch. W. Mitscherlich (1760–1854) besorgte Horaz-Ausgabe. – Best.-Nr. 13149 |
CHF 90.— |
![]() |
Horatius Flaccus, Q(uintus). De arte poetica epistola ad Pisones. |
Horatius Flaccus, Quintus. Schoppmeyer, Ansgar. De arte poetica epistola ad Pisones.Druck in Rot und Schwarz. Mit einer goldgehöhten, illuminierten Initiale zu Beginn von Ansgar Schoppmeyer. 12 unn. Bll., das letzte leer. 4to. Marmor. Orig.-Ppbd. mit Deckelschild von Maria Lühr (Rücken mit Defekten). – (Berlin), Officina Serpentis, 1919. Eines von 60 im Druck nummerierten Exemplaren auf Bütten (Nr. 14), daneben erschienen 5 auf Pergament. „Einer der am vollkommensten gelungenen Drucke der Presse“ (Tenschert). Hier ein Exemplar mit der von Hand gemalten Anfangsinitiale. – Backe/Köppen 28; Rodenberg 110/111. – Das Bütten wenig gegilbt. Orig.-Seidenhemdchen vor der Initialseite vorhanden. – Best.-Nr. 17653 |
CHF 620.— |
![]() |
MAILLOL. – Horatius (Horace), Quintus Flaccus. Carmina. – Odes. Texte Latin et traduction en vers par le Baron Delort. 2 vols. |
Horatius Flaccus, Quintus. Maillol, Aristide. Carmina. – Odes. Texte Latin et traduction en vers par le Baron Delort. 2 vols.With 118 orig. woodcuts by Aristide Maillol. (8) leaves, 179, (1) pp., (4) leaves; 278 pp., (5) leaves, loose as issued. 8vo. Orig. paper sleeves with woodcut on covers, orig. half vellum sleeves with illus. on spines. – Paris, Philippe Gonin, 1939 (–58). One of 350 copies, signed by Gonin. The woodcuts were finished in 1939 already while the book itself was published only in 1958. – Guérin 216–226; Monod 6091. – Lacking the slipcases. – Best.-Nr. 16653 |
CHF 970.— |