Bild | Titel | Beschreibung | Kauf |
---|---|---|---|
![]() |
(Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham). Die Revüe. Eine Geschichte in drey Büchern. |
Lütkemüller, Samuel Christoph Abraham. Die Revüe. Eine Geschichte in drey Büchern.Gest. Titel mit Vignette. Mit Titelkupfer, nach F. Hampe (?) gest. von F. W. Zollinger. 4 Bll., 411, (1) SS., 2 Bll. Kl.-8vo. HLdr. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung (Kapitale angerissen und etwas lädiert, Deckel berieben). – Berlin, Friedrich Maurer, 1804. Erste Ausgabe von S. Chr. A. Lütkemüllers (1769-1833) anonym veröffentlichtem, seinem Freund Wieland in Weimar gewidmeten Roman. Lütkemüller lebte als Wielands Gastfreund von 1793 an in Weimar und gab dort bis 1803 den “Deutschen Merkur” mit heraus. Goedeke (V, 546, 4, 4) weist den Roman ebenfalls Heinrich Christoph Steinhart (1763-1810, pseud. Ludwig von Selbiger) zu, was durch Holzmann/Bohatta und das Gesamtverzeichnis (Bd. XCI, 273) jedoch nicht untermauert wird. Das Titelkupfer nimmt Bezug auf S. 52, die Stelle, an der Ahlen vom Tisch aufspringt und über seine eigenen Stiefelsporen stolpert. Das seltene Werk wurde vom Verlag K.G. Saur in Mikrofiche verfilmt herausgegeben. – Goedeke IV/1, 621, 4 und (vgl.) VII, 413, 21; Holzmann/Bohatta III, 12239. – Alter Name auf Vorsatz, teilw. etwas gebräunt. – Best.-Nr. 294 |
CHF 370.— |
![]() |
(Müller, Friedrich, gen.) Mahler Müller. Idyllen. Vollständige Ausgabe in drei Bänden unter Benutzung des handschriftlichen Nachlasses. Hrsg. und eingeleitet von O. Heuer. 3 Bde. (alles). |
Müller, . Idyllen. Vollständige Ausgabe in drei Bänden unter Benutzung des handschriftlichen Nachlasses. Hrsg. und eingeleitet von O. Heuer. 3 Bde. (alles).Mit 3 Porträts und 10 Bildbeigaben auf Tafeln nach Radierungen und Zeichnungen des Verfassers. LXXI, 281 SS.; 234 SS.; 316 SS. Kl.-8vo. Orig.-HLdr. – Leipzig, Kurt Wolff, 1914. Gedruckt in 800 Exemplaren. – Schöne, saubere Exemplare. – Best.-Nr. 19912 |
CHF 160.— |
![]() |
BUCHSER. – Müller, Johannes von. Die Schlacht bei St. Jakob an der Birs 1444. |
Müller, Johannes von. Buchser, Fritz. Die Schlacht bei St. Jakob an der Birs 1444.Mit zwei ganzs. Abb. und einer Deckelvignette, alles in Orig.-Holzschnitt von Fritz Buchser. 22, (6) SS. Kl.-4to. Orig.-HPgt. mit durchgezogenen Bünden und Rückentitel aus der Werkstatt von H. Schumachers Witwe, Bern. – Burgdorf, Berner Handpresse /Emil Jenzer, Mai 1941. Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf Federleichtpapier. Gesetzt in 14 Punkt Claudius von Rudolf Koch. Den Text aus den “Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft” bearbeitete Konrad Rieder. – Exlibris auf Innendeckel. Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 13528 |
CHF 70.— |
![]() |
Felixmüller, Conrad. Jahr des Malers. |
Felixmüller, Conrad. Jahr des Malers.Mit 14 Orig.-Holzschnitten von F. C. 20 unn. Bll. 8vo. Orig.-Brosch mit illustr. Orig.-Umschlag. – Stammheim u. Calw, Hanne und Lothar Rossipaul , (1970-1971). Erstveröffentlichung der Holzschnitte „Jahr des Malers“. In 100 Exemplaren im Handel erschienen, hier ein nicht nummeriertes und nicht signiertes Exemplar. Die Texte wurden von Lothar Rossipaul zusammengestellt. – Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 9637 |
CHF 120.— |
![]() |
HUNZIKER. – Müller, Pierre Walter. Cantus rosae paupertatis pontificae. |
Müller, Pierre Walter. Hunziker, Max. Cantus rosae paupertatis pontificae.Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 dreifarbigen Handätzungen von Max Hunziker. 36 unn. SS. 4to. Orig.-Brosch. mit gepr. Deckelschild. – Zürich, Alpha-Presse, (Pfingsten 1959). “Handdruck der Alpha-Presse”, Nr. 12. Eines von 60 Exemplaren auf holzfreiem Federleichtpapier aus einer Gesamtauflage von 150, von Autor und Künstler im Impressum signiert. Ätzung der Zinkplatten durch Heinrich Stindt. Handsatz in 13 Punkt Garamond-Kapitälchen und Druck durch Reinhard Bachmann. – Best.-Nr. 9328 |
CHF 80.— |
![]() |
HUNZIKER. – Müller, Pierre Walter. Cantus rosae paupertatis pontificae. |
Müller, Pierre Walter. Hunziker, Max. Cantus rosae paupertatis pontificae.Titel in Rot und Schwarz. Mit 2 dreifarbigen Handätzungen von Max Hunziker. 36 unn. SS. 4to. Orig.-Brosch. mit gepr. Deckelschild. – Zürich, Alpha-Presse, (Pfingsten 1959). “Handdruck der Alpha-Presse”, Nr. 12. Eines von 60 Exemplaren auf holzfreiem Federleichtpapier aus einer Gesamtauflage von 150, von Autor und Künstler im Impressum signiert. Ätzung der Zinkplatten durch Heinrich Stindt. Handsatz in 13 Punkt Garamond-Kapitälchen und Druck durch Reinhard Bachmann. – Best.-Nr. 14701 |
CHF 80.— |
![]() |
Müller, Johann(es) von, u.a.. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft erster (–fünfter) Theil in 6 Bden. – (Fortgesetzt als:) Johann’s von Müller und Robert Glutz Blotzheims Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von Johann Jakob Hottinger. 2 Bde. – (Und:) Sach- und Personen-Register zu den Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft von Johann von Müller und Robert Glutz-Blotzheim. Zus. 9 Bde. |
Müller, Johannes von. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft erster (–fünfter) Theil in 6 Bden. – (Fortgesetzt als:) Johann’s von Müller und Robert Glutz Blotzheims Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von Johann Jakob Hottinger. 2 Bde. – (Und:) Sach- und Personen-Register zu den Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft von Johann von Müller und Robert Glutz-Blotzheim. Zus. 9 Bde.Gr.-8vo. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. – Reutlingen, Zürich und Bern, J. J. Mäcken, Orell, Füssli u. Compagnie und Chr. Albr. Jenni, 1824–1825, 1816–1825 und 1832. Trotz Mischauflage einheitliches Set des wichtigen schweizerischen Geschichtswerks. Mit dem 1832 in Bern erschienenen Registerband. – Die Rücken etwas berieben, insgesamt schönes Set. – Best.-Nr. 19344 |
CHF 250.— |
![]() |
Müller, Johann(es) von, u.a.. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft erster (–fünfter) Theil in 6 Bden. – (Fortgesetzt als:) Johann’s von Müller und Robert Glutz Blotzheims Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von Johann Jakob Hottinger. 2 Bde. – (Und:) Johann von Müllers R. Glutz-Blotzheims und J. J. Hottingers Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von L. Vuilliemin. 3 Bde. – (Und:) Johannes von Müllers, R- Glutz-Blotzheims, J. J. Hottingers und L. Vuilliemins Geschichten Schweizerisc. |
Müller, Johannes von. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft erster (–fünfter) Theil in 6 Bden. – (Fortgesetzt als:) Johann’s von Müller und Robert Glutz Blotzheims Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von Johann Jakob Hottinger. 2 Bde. – (Und:) Johann von Müllers R. Glutz-Blotzheims und J. J. Hottingers Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft fortgesetzt von L. Vuilliemin. 3 Bde. – (Und:) Johannes von Müllers, R- Glutz-Blotzheims, J. J. Hottingers und L. Vuilliemins Geschichten Schweizerisc.Gr.-8vo. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. – Reutlingen, Zürich und Bern, J. J. Mäcken, Orell, Füssli u. Compagnie und Chr. Albr. Jenni, 1824–1825, 1816–1825, 1842–1845, 184 Vollständige Folge des wichtigen, von Johannes von Müller begonnenen und weit über seinen Tod hinaus fortgesetzten schweizerischen Geschichtswerks. – Schönes, einheitlich gebundenes Set. – Best.-Nr. 20324 |
CHF 450.— |
![]() |
Müller, Johannes (von). Johann Müller’s Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz. Geschrieben in den Jahren 1771 bis 1807. Hrsg. von J. H. Füssli. |
Müller, Johannes von. Johann Müller’s Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz. Geschrieben in den Jahren 1771 bis 1807. Hrsg. von J. H. Füssli.278 SS., 2 Bll. 8vo. HLdr. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, 1812. Erste Ausgabe. An den Zürcher Geschichtsforscher und Staatsmann J. H. Füssli (1745–1832) gerichtete Briefe des Schaffhauser Geschichtsforschers Johannes von Müller (1752–1809), herausgegeben vom Adressaten selbst. – Alte Stempel auf Titel, leicht stockfleckig, S. 3/4 mit unbed. Eckabriss. Gutes Exemplar. – Best.-Nr. 1694 |
CHF 400.— |
![]() |
Müller, Johannes von. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft. Erster (– vierter) Theil. 4 Bde. |
Müller, Johannes von. Der Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft. Erster (– vierter) Theil. 4 Bde.8vo. Ppbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildern (berieben). – Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1786–1805. Erste Ausgabe. Die ersten vier von Johannes von Müller (1752–1809) selbst verfassten Bände seiner umfangreichen und epochemachenden Schweizergeschichte. Die Berichtszeit der vorliegenden vier Bände, denen über Müllers Tod hinaus noch zahlreiche weitere folgten und die ab Bd. V/2 von Robert Glutz-Blotzheim und anderen weitergeführt wurden, reicht bis zu den burgundischen Kriegen. Die vorliegenden Bände stellen die Originalausgabe dar, während Teile I–III parallel dazu als Nachdrucke auch bei Steiner in Winterthur publiziert wurden. – Schellenberg, Johannes von Müller-Bibliographie. In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 29 (1952), 165. – Die letzte Lage in Bd. III verbunden. Innen tadellose, fleckenfreie Exemplare. – Best.-Nr. 2390 |
CHF 280.— |
![]() |
Müller, Johannes von. Vierundzwanzig Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der europäischen Menschheit. Erster–vierter Band. 4 Bde. (alles). |
Müller, Johannes von. Vierundzwanzig Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der europäischen Menschheit. Erster–vierter Band. 4 Bde. (alles).Kl.-8vo. Neuere Pappbände, Orig.-Brosch.-Deckel eingebunden, Ränder unbeschnitten. – Stuttgart u. Tübingen, J. G. Cotta, 1852. Gelegentlich etwas stockfleckig, insgesamt schönes Exemplar. – Best.-Nr. 18529 |
CHF 60.— |
![]() |
Müller, Robert. 13 fois elle et moi. |
Müller, Robert. 13 fois elle et moi.Folge von 13 Orig.-Holzschnitten plus Holzschnitt-Titel und Kolophon, alle weiss auf günem Grund, jeder (ausser dem Kolophon) monogrammiert und nummeriert. Gr.-folio. In Chemise aus Strohpapier mit schwarzem HLdr.-Rücken. In Orig.-Schuber. – (Zürich, Ernst Scheidegger, 1973). Eines von 91 Exemplaren. Müllers kraftvoll-erotische Holzschnitt-Folge. Die Holzschnitte auf gefalteten Bogen Japanpapier. Gedruckt bei Wolfensberger, Zürich. – Best.-Nr. 8587 |
CHF 1200.— |
![]() |
Müller, Robert. Kreta. Zeichnungen 1978–1987. |
Müller, Robert. Kreta. Zeichnungen 1978–1987.Folge von 40 reproduzierten Zeichnungen. Dazu: 3 Orig.-Holzschnitte in Mappe . (16) SS. einleitender Text. Gr.-4to. Orig.-HLn. (Buch u. Mappe) in Orig.-Ln.-Schuber. – (Dieterswil), Nikator-Verlag und „Holderbank“, (1990). Eines von insgesamt 75 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (hier eines von 25 röm. nummerierten Mitarbeiterexemplaren) mit den Original-Holzschnitten „Kalliope“, „Helene“ und „Manoli“ in der Beilage. Vom Künstler im Impressum signiert. Erschienen aus Anlass der Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn vom 29. September bis 11. November 1990). Mit texten von Dieter Bachmann und Emil Theodor Heinrich Zürcher. – Tadellos. – Best.-Nr. 17136 |
CHF 250.— |
![]() |
Müller, Robert. Kreta. Zeichnungen 1978–1987. |
Müller, Robert. Kreta. Zeichnungen 1978–1987.Folge von 40 reproduzierten Zeichnungen. (16) SS. einleitender Text. Gr.-4to. Orig.-HLn. – (Dieterswil), Nikator-Verlag und „Holderbank“, 1990. Mit eigenh. Widmungszeichnung des Künstlers auf fliegendem Blatt. Erschienen aus Anlass der Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn vom 29. September bis 11. November 1990). Mit texten von Dieter Bachmann und Emil Theodor Heinrich Zürcher. – Tadellos. – Best.-Nr. 21150 |
CHF 30.— |
![]() |
Müller, Robert. Rassen, Städte, Physiognomien. Kulturhistorische Aspekte. |
Müller, Robert. Rassen, Städte, Physiognomien. Kulturhistorische Aspekte.67, (1) SS., 1 Bl. Verlagsanz. Gr.-8vo. Orig.-HLn. – Berlin, Erich Reiss, 1923. Erste Ausgabe. Letzte Publikations Müllers (1887–1924), jung verstorbener Freund Robert Musils. Laut dem Freund Kurt Hiller begang Müller Selbstmord, weil er sich zwischen zwei Frauen nicht entscheiden konnte. Der Band enthält die Essays „Der Deutsche“, „Der Jude“, „Der Orientale“, „Der Americano“, „Wien“, „Manhattan“, „Der Literat“, „Ein Leutnant“ und „Schieber“. – Gebräunt. Schlechte Papierqualität. – Best.-Nr. 21085 |
CHF 70.— |
![]() |
Müller, Robert. Europäische Wege im Kampf um den Typus. Essays. |
Müller, Robert. Europäische Wege im Kampf um den Typus. Essays.152 SS., 4 Bll. Verlagsanz. 8vo. Orig.-Ppbd. – Berlin, S. Fischer, 1917. „Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte“, Bd. 30/31. Erste Ausgabe. – Raabe 216.8. – Auf schlechtem Papier gedruckt, deshalb gebräunt. – Best.-Nr. 21087 |
CHF 80.— |
![]() |
Müller, Rosalia (d.i. Anna Rothpletz). Bilder des Lebens. Den Manen meines edlen väterlichen Freundes *** gewidmet. 2 Tle. in 2 Bden. (alles). |
Müller, Rosalia. Bilder des Lebens. Den Manen meines edlen väterlichen Freundes *** gewidmet. 2 Tle. in 2 Bden. (alles).407 SS.; 398 SS. Kl.-8vo. Ppbde. d. Zt. mit hs. Rückentitel (Ecken bestossen, Kapitale, Aussengelenke und Deckel berieben). – St. Gallen, Huber, 1827. Anna Rothpletz, geb. von Meiss (1786–1841), entstammte einer der ältesten Züricher Patrizierfamilie. Verheiratet mit dem aargauischen Oberamtmann Johann Jakob Rothpletz, lebte sie in Aarau und zog nach dessen Tod 1805 nach Brugg, wo sie bis zu ihrem Tode lebte. Sie war mit der blinden Dichterin Louise Egloff befreundet. “Ihre belletristischen Arbeiten sind zur Bildung und Veredelung des weiblichen Geschlechts geschrieben, von dem die phantasievollen moralischen Erzählungen seinerzeit viel gelesen wurden” (Goedeke). – Goedeke XII, 132, 357, 1. – Stellenweise etwas stockfleckig. Buchblock von Bd. 2 vom Rücken gelöst, hinteres Innengelenk beschädigt. – Best.-Nr. 5338 |
CHF 100.— |
![]() |
VOLMER. – Lange-Müller, Katja. Böse Schafe. Roman. Radierungen (von) Steffen Volmer. (Hrsg. von Ernest Wichner und gestaltet von Matthias Gubig). |
Lange-Müller, Katja. Volmer, Steffen. Böse Schafe. Roman. Radierungen (von) Steffen Volmer. (Hrsg. von Ernest Wichner und gestaltet von Matthias Gubig).Mit 6 zweifarbigen ganzseitigen Orig.-Radierungen von Steffen Volmer. 49 SS., 1 unn. Bl. Kl.-4to. Violettes Orig.-Ln. mit blindgeprägten Ornamenten und gelben Titel- und Rückenschildern. – Witzwort, Quetsche, Verlag für Buchkunst, 2007. „Grafische Reihe-Quetsche. Zweite Folge Erster Druck“. Eines von 80 arabisch nummerierten, von der Autorin signierten Exemplaren (GA 110). – Wenige saubere Bleistift-Marginalien eines Vorbesitzers. – Best.-Nr. 21166 |
CHF 230.— |
Weiersmüller, Peter. Elias Canetti. Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere. Buchobjekt, ca. 21 x 13 x 2 cm. |
Weiersmüller, Peter. Elias Canetti. Der Ohrenzeuge. Fünfzig Charaktere. Buchobjekt, ca. 21 x 13 x 2 cm.Bemalte, perforierte, geprägte und genähte Lederapplikation mit Foto-Collage. Einband und Buchblock dreiseitig in freier Form zugeschnitten, Schnitt und Vorsätze eingefärbt. In bemalter, zweiteiliger Leder-Kassette mit Applikationen unter Verwendung eines Fotoportäts Elias Canettis. – München, 1977. Buchobjekt des Einbandkünstlers Peter Weiersmüller unter Verwendung der ersten Ausgabe von Canettis “Ohrenzeuge” (1974), vom Künstler auf dem hinteren fliegenden Blatt signiert und datiert. Peter Weiersmüller wurde 1944 als Sohn eines Buchbinders in Thun geboren. 1960 bis 1963 absolvierte er selbst eine Buchbinderlehre bei Thorvald Henningsen in Zürich und lernte 1966/67 in Paris das Vergolden. 1967 bis 1969 war er in Ascona als Lehrer tätig. Seit 1977 lebt Peter Weiersmüller als Objektkünstler in München. – Best.-Nr. 7984 |
CHF 750.— |