Bild Titel Beschreibung Kauf
Biblicae historiae, artificiosissimis picturis effigiatae. Per S. B. Pictorem Francoforten(sis). Biblische Historien, Kunstlich fürgemalet. Durch den wolberümten S. B., Malern zu Franckfurt Beham, Sebald.
Biblicae historiae, artificiosissimis picturis effigiatae. Per S. B. Pictorem Francoforten(sis). Biblische Historien, Kunstlich fürgemalet. Durch den wolberümten S. B., Malern zu Franckfurt.

. Biblicae historiae, artificiosissimis picturis effigiatae. Per S. B. Pictorem Francoforten(sis). Biblische Historien, Kunstlich fürgemalet. Durch den wolberümten S. B., Malern zu Franckfurt.

Titel innerhalb figürl. Holzschnittrahmen. Folge von 80 Orig.-Holzschnitten mit lateinischen und deutschen Legenden in Typographie. Zus, 81 Holzschnitte. 40 Bll., davon das letzte leer. Kl.-4to. Olivfarbenes Ganzmaroquin über 5 Bünden mit goldgepr. Rückentitel, Steh- und Innenkantenvergoldung. Spiegel in rotem Maroquin, marmor. Vorsätze (sign. Thibaron-Joly).O. O., o. Dr., o. J. (Frankfurt a. M., Egenolph, 1538).

Vollständige Folge der achtzig in Holz geschnittenen Figuren zum Alten Testament von der Hand des deutschen Kleinmeisters Sebald Beham (Nürnberg 1500–1550 Frankfurt a. M.). Die 80 Holzschnitte Sebald Behams zum Alten Testament wurden 1533 in Frankfurt a. M. erstmals als Folge publiziert und kamen ein Jahr später in der bei Egenolph gedruckten Vollbibel zur Verwendung. Die vorliegende, ohne Impressum erschienene Ausgabe wird von Rosenthal und Pauli auf 1538 datiert. Unser Exemplar wurden im 19. Jahrhundert stellenweise fachmännisch restauriert, gewaschen und gelatinisiert und im Atelier Thibaron-Joly (Paris 1874–1885) meisterhaft gebunden. Ein hervorragendes Beispiel von bis heute nicht mehr erreichter konservatorischer Handwerkskunst in Verbindung mit höchster französischer Einbandkunst. Eine bibliophile Perle! – Provenienz: Hans Fretz, Zürich (1888–1955), mit vierzeiliger Widmung seines Geschäftspartners Günther Wasmuth (gest. 1974) an denselben aus dem Jahr 1948. 1928 gründeten Fretz und Wasmuth einen gemeinsamen Verlag in Zürich, zu dessen Autoren auch Hermann Hesse gehörte. – VD 16 B 1470; Ludwig Rosenthal, H. S. Behams alttestamentarische Holzschnitte und deren Verwendung zur Bücherillustration. In: Repertorium f. Kunstwiss. Bd. V, S. 379ff. (dort die Nr. 27 mit 2 in München nachgewiesenen Exemplaren); Gustav Pauli, H. S. Beham. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte […] (1974), Nrn. 277–356 (die 80 Holzschnitte) und Nr. XI, S. 271 (die gesamte Folge in der vorliegenden Edition). – Best.-Nr. 22677

CHF 12000.—
.(JavaScript must be enabled to view this email address)

Peter Bichsel FINE BOOKS, Oberdorfstrasse 10, CH–8001 Zürich Datenschutzerklärung