Bild | Titel | Beschreibung | Kauf |
---|---|---|---|
Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestandes des Evangelischen Seminars zum weissen Kreuz in Unterstrass-Zürich 19./20. Mai 1894. |
Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestandes des Evangelischen Seminars zum weissen Kreuz in Unterstrass-Zürich 19./20. Mai 1894.Mit Abb. auf Tafeln. 133 SS. 8vo. Orig.-Brosch. – Zürich, Zürcher u. Furrer, 1894. Enthält zum Schluss ein “Verzeichnis der ausgetretenen Zöglinge” seit der ersten Promotion im Jahr 1873. – Vorderumschlag etwas fleckig und mit Eckabriss. – (Beiliegend: Schlienger-Schoch, Friedrich). Aus der Geschichte des Evangelischen Schulvereins der Schweiz 1881–1931. Mit 9 Porträts auf 2 Tafeln. 55 SS. 8vo. Orig.-Brosch. Basel, J. Haupt, (1931). – Best.-Nr. 828 |
CHF 30.— | |
![]() |
Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1858, 1859, 1862 (d.i. Jge. 1–3) und 1878–2023 (d.i. Neue Folge, Jge. 1–143). Zusammen 146 Jge. in 142 Bänden (= alles Erschienene). |
Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1858, 1859, 1862 (d.i. Jge. 1–3) und 1878–2023 (d.i. Neue Folge, Jge. 1–143). Zusammen 146 Jge. in 142 Bänden (= alles Erschienene).Mit zahlr., in den frühen Bden. lithogr. und teils kolor. Tafeln sowie Textabb. Kl.-8vo. Orig.-Brosch. (Jge. 1858–62, 1880, 1882, 1908, 1910–11, 1913) und Orig.-Bindungen. – Zürich, versch. Drucker, 1858–2022. Vollständige Reihe des 1858 von Gerold Meyer von Knonau und Salomon Vögelin gegründeten historischen Zürcher Jahrbuches. Nach nur drei Ausgaben schlief das Unternehmen wieder ein bis 1878 der Kaufmann und spätere Kantonsrat Friedrich Otto Pestalozzi (1846–1940) zusammen mit anderen jüngeren Kräften die Initiative von neuem Ergriff und die Publikation in neuer Folge fortsetzte. Für den ersten Jahrgang 1878 der neuen Folge schrieb kein Geringerer als Conrad Ferdinand Meyer seine Novelle “Der Schuss von der Kanzel”, die hier im Erstdruck erschien (Wilpert/G. 10). Insgesamt einzigartige und unerschöpfliche Quelle zur Zürcher Geschichte, zwischendurch stets wieder durch Register erschlossen. Vollständig sonst kaum auf dem Markt. – Die Broschuren teilweise gebrochen und fleckig, sonst tadellose Reihe. – Best.-Nr. 4313 |
CHF 2500.— |
![]() |
Der Kanton Zürich. Folge von 20 handsignierten Radierungen und teils farbigem Lithographien verschiedener Zürcher Künstlern. |
Der Kanton Zürich. Folge von 20 handsignierten Radierungen und teils farbigem Lithographien verschiedener Zürcher Künstlern.Mit beiliegendem Doppelblatt (Titel und Legende). Folio. Lose wie erschienen in Orig.-Ln.-Mappe mit Deckelschild (lichtrandig). – Zürich, Feh, Fretz, Vontobel und Wolfensberger für den Regierungsrat, 1935. Eines von 200 Exemplaren. Die Mappe enthält Ansichten von Stadt und Land Zürich folgender Künstler: Rabinovitch, Rüegg, Stiefel, Zeller und Gattiker. – Schönes Ex. – Best.-Nr. 4512 |
CHF 480.— |
![]() |
(Lebensdarstellung Salomon Schinz, 1734–1784). |
(Lebensdarstellung Salomon Schinz, 1734–1784).Mit Portrait Salomon Schinzens, nach Speisegger gest. von Heinrich Lips. 15 SS. 8vo. Broschiert (ohne Umschlag). – (Zürich, 1801). 24. Neujahrsblatt der Chorherrenstube auf das Jahr 1802. – Etwas stockfleckig. – Best.-Nr. 5106 |
CHF 30.— |
![]() |
Bericht über die zürcherische kantonale landwirtschaftliche Ausstellung in Meilen 1912. |
Bericht über die zürcherische kantonale landwirtschaftliche Ausstellung in Meilen 1912.Mit fotografischen Abb. 254, (2) SS. Gr.-8vo. Orig.-Brosch. – Zürich, Jaques Bollmann für den Zürcherischen landwirtschaftlichen Kantonalverein, 1914. Umschlag mit Stempel und Rest eines Bibliotheksetiketts. – Best.-Nr. 15999 |
CHF 40.— |
![]() |
Satz- und Ordnungen eines frey-loblichen Statt-Gerichts zu Zürich. |
Satz- und Ordnungen eines frey-loblichen Statt-Gerichts zu Zürich.Mit herald. Titelvignette in Holzschnitt. Titel, 133 (recte 131) SS., (32) SS. Register. 8vo. HLdr. d. Zt. (Ecken bestossen, Kapitale defekt). – O. O. (Zürich), o. Dr., 1715. Barth 24063. – Titel und letztes Blatt aufgezogen. Blatt C2 mit Einriss. Durchgehend etwas gebräunt oder stockfleckig. Ordentliches Exemplar. – Best.-Nr. 16684 |
CHF 130.— |
![]() |
Regierungs- und Adress-Calender des Cantons Zürich auf das Jahr 1813. |
Regierungs- und Adress-Calender des Cantons Zürich auf das Jahr 1813.Titel und Kalendarium in Rot und Schwarz . 8 unn. Bll., 88, 24, 10, 16, 32, 20 SS., 6 unn. Bll. Register. 12mo. Marmor. Ppbd. d. Zt. – Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, (1812). Enthält nebst dem allgemeinen Kalendarium mit den Angaben zu den Jahrmärkten den „Regierungs-Etat des eidgenössischen Standes Zürich“, den „Etat des Stadtraths und der übrigen Administrationen der Stadt Zürich samt dazu gehörigen Beamtungen, Stellen und Diensten“, den „Etat des Stadtraths, der ihm untergeordneten Commissionen, des ehrwürdigen Ministeriums, des löblichen Schulraths, und der bürgerlichen Dienste der Stadt Winterthur“, das Verzeichnis der „Kirchen- und Schullehrer des Kantons Zürich, samt der Classe der Expectanten […]“, ein „Verzeichnis der gegenwärtig lebenden vordersten Regenten in Europa“ sowie das Verzeichnis der „Fabriken und Handelshäuser der Stadt und des Kantons Zürich“. – Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 17869 |
CHF 350.— |
![]() |
Ordnung Herren Bugermeisters und Raths der Stadt Zürich, wegen Bevogtigung der Witwen und Waisen. Publicirt im Jahr 1695. Revidirt und erneuert. |
Ordnung Herren Bugermeisters und Raths der Stadt Zürich, wegen Bevogtigung der Witwen und Waisen. Publicirt im Jahr 1695. Revidirt und erneuert.Mit Wappenvignette auf dem Titel, die Stadt Zürich darstellend. (15 SS). Kl.-4to. Lose Bogen. – (Zürich), o. Dr., 1738. – Best.-Nr. 19462 |
CHF 40.— |
![]() |
Babayaga. Zeitschleuder-Magazin. Nr. 9/10. Hrsg. von Ricco Bilger. |
Babayaga. Zeitschleuder-Magazin. Nr. 9/10. Hrsg. von Ricco Bilger.Durchgehend illustr. (80) SS. 4to. Klammergeheftet. Umschlagillustration Martin Keller. – Kilchberg-Zürich, Babayaga, (1982). Das letzte von 10 seit 1979 erschienenen Heften. Autoren sind Markus Hornung, Peter Kraska, Godevil, Daniel Dunkel, Beat Gerber, Donald Desax, Thomas G. Brunner, Bruno Heinzer, Brigitta Morf, Ricco Bilger, Cuchulain, Ricco Rizzo, Jens Rövekamp, Thomas Milesi, Andrzei Fischer, Moni Schnetzler, Ruedi Häuptli, Ute Rullkötter, Adrian Baumgärtner, Cili, Robert Winston, Veit Stauffer, Eberhard Engelhaar, Claude, Hartlib Rex, Peter Pakulat, Alexander F. Murell, Richard Knecht, Vreni Müller, – Best.-Nr. 19481 |
CHF 30.— |
![]() |
Hurrania. Nrn. 1–4 (von 4). |
Hurrania. Nrn. 1–4 (von 4).Schwarzweiss illustr. Folio. – Zürich, Juni–August 1981. Alle vier erschienenen Ausgaben der polizeikritischen Zeitschrift der Zürcher 1980er-Bewegung. – Best.-Nr. 19482 |
CHF 90.— |
![]() |
Alcaselzer. Nrn. 1 und 2 (alles Nachgewiesene). Bewegig Züri (Nr. 1); Überparteiliche schweizerische Tageszeitung (Nr. 2). |
Alcaselzer. Nrn. 1 und 2 (alles Nachgewiesene). Bewegig Züri (Nr. 1); Überparteiliche schweizerische Tageszeitung (Nr. 2).Schwarzweiss illustr. Folio. – Zürich, April bis Mai/Juni 1982. – Best.-Nr. 19483 |
CHF 40.— |
![]() |
Zürichs Biedermeier. Zwölf Ansichten und Kleinpanoramen von Franz Niklaus König, Franz Hegi, Johann Heinrich Meyer, Johann Jakob Wetzel, Heinrich Keller, Lukas Weber und Heinrich Siegfried aus den Jahren 1801 bis 1841 in Originalabzügen. |
Zürichs Biedermeier. Zwölf Ansichten und Kleinpanoramen von Franz Niklaus König, Franz Hegi, Johann Heinrich Meyer, Johann Jakob Wetzel, Heinrich Keller, Lukas Weber und Heinrich Siegfried aus den Jahren 1801 bis 1841 in Originalabzügen.Originalradierungen auf Bütten. Quer-4to. Lose Blätter und Bögen wie erschienen in Orig.-Ln.-Kassette. – Zürich, Orell Füssli Graphische Betriebe, 1976. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Die Darstellungen sind „Auf der Rathausbrücke“, „Schifflände“, „Kratzquartier“, „Auf dem Bauschänzli“, „Waisenhaus“, „Schützenplatz“, „Zürich von der Waid“, „Vom Katz-Bollwerk“, „Zürichsee vom Albis“, „Zugersee vom Albis“, „Winterthur“, „Baden“. Mit erläuterndem Text von Bruno Weber. – Best.-Nr. 20861 |
CHF 250.— |
![]() |
Einleitung zur Artillerie-Wissenschafft in Ernst- und Lust-Feuerwerk. Aufs Neue angefangen u. herausgegeben von einer Kunstliebenden Gesellschafft der Constablern u. Feuerwerkern im Zeughaus Zürich auf das Neue Jahr 1751. |
Einleitung zur Artillerie-Wissenschafft in Ernst- und Lust-Feuerwerk. Aufs Neue angefangen u. herausgegeben von einer Kunstliebenden Gesellschafft der Constablern u. Feuerwerkern im Zeughaus Zürich auf das Neue Jahr 1751.Gest. Titelblatt und 21 weitere gest. Tafeln von Johann Balthasar Bullinger. 22 unn. Bll. Quer-folio. HPgt. d. Zt. – Zürich, 1751–1772. Folge von 22 Neujahrsblättern der Zürcher Gesellschaft der Constaffler und Feuerwerker, sämtliche von Johann Balthasar Bullinger gestochen und Themen zur Artillerietechnik behandelnd. Die 1682 gegründete Gesellschaft publizierte ihre Neujahrsstücke von 1689 bis 1798. – Rohr, S. 58f. – Einzelne Blätter ankoloriert. Wenige Einrisse. – Best.-Nr. 22425 |
CHF 2300.— |
![]() |
Einleitung zur Artillerie-Wissenschafft in Ernst- und Lust-Feuerwerk. Aufs Neue angefangen u. herausgegeben von einer Kunstliebenden Gesellschafft der Constablern u. Feuerwerkern im Zeughaus Zürich auf das Neue Jahr 1751. |
Einleitung zur Artillerie-Wissenschafft in Ernst- und Lust-Feuerwerk. Aufs Neue angefangen u. herausgegeben von einer Kunstliebenden Gesellschafft der Constablern u. Feuerwerkern im Zeughaus Zürich auf das Neue Jahr 1751.Gest. Titelblatt und 21 weitere gest. Tafeln von Johann Balthasar Bullinger. 22 unn. Bll. Quer-folio. HPgt. d. Zt. – Zürich, 1751–1772. Folge von 22 Neujahrsblättern der Zürcher Gesellschaft der Constaffler und Feuerwerker, sämtliche von Johann Balthasar Bullinger gestochen und Themen zur Artillerietechnik behandelnd. Die 1682 gegründete Gesellschaft publizierte ihre Neujahrsstücke von 1689 bis 1798. – Rohr, S. 58f. – Einzelne Blätter ankoloriert. Wenige Einrisse. – Best.-Nr. 22426 |
CHF 2300.— |
![]() |
Militärische Gesellschaft der Pförtner. – Neujahrsblätter. |
Militärische Gesellschaft der Pförtner. – Neujahrsblätter.Folge von 28 Kupfern, gest. von Joh. Heinr. Freytag, J. G. Sauter, J. R. Holzhalb, J. Conr. Körner und J. B. Bullinger. 28 unn. Bll. Oblong folio. HPgt. d. Zt. – Zürich, 1744–1772. Folge der ersten 28 Neujahrsstücke der 1713 gegründeten Gesellschaft, der „Krone unseres Zürcherischen Militärwesens bis 1798“ (David Nüscheler). Weitere Blätter erschienen bis ins Revolutionsjahr 1798, als mit der vorübergehenden Auflösung der Gesellschaft auch die Neujahrsblattfolge zum Stillstand kam. Die Blätter zeigen vor allem militärische Formationen, teils in Verbindung mit zürcherischen Veduten. – Wenige Blätter ankoloriert, einzelne, über den Deckel hinaus stehende äussere Blattränder nach innen geknickt. – Best.-Nr. 22427 |
CHF 2300.— |
![]() |
Bürgerbuch der Stadt Zürich 1926. Bearbeitet vom Zivilstandsamt der Stadt Zürich. Abteilung Bürgerregister. |
Bürgerbuch der Stadt Zürich 1926. Bearbeitet vom Zivilstandsamt der Stadt Zürich. Abteilung Bürgerregister.XVI, 2073, (7) SS. Gr.-8vo. Orig.-Ln. mit Rückentitel. – Zürich, Müller u. Werder, 1927. Gutes, sauberes Exemplar – Best.-Nr. 22472 |
CHF 50.— |
![]() |
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich. Sammlung von 8 Heften. |
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich. Sammlung von 8 Heften.4to. Orig.-Brosch. – Zürich , 1820–1862. Enthält: X. Neujahrsblatt auf das Jahr 1815. Mit einem gest. Plan des Schlachtfeldes Riedernholz bei St. Gallen und einer Titelvignette in Aquatinta. 8 SS. – XV. Neujahrsblatt auf das Jahr 1820. Mit einem gest. Plan des Schlachtfeldes bei Laupen und einer Titelvignette in Aquatinta. 16 SS. – XXI. Neujahrsblatt auf das Jahr 1826. Mit einem gest. Plan von Baden und Umgebung und einer gest. Titelvignette in Aquatinta. 22 SS- – XXII. Neujahrsblatt auf das Jahr 1827. Mit einem gest. Plan von Weesen und Umgebung und einer Titelvignette in Aquatinta. 10 SS. – XXIII. Neujahrsblatt auf das Jahr 1828. Mit einem gest. Plan von Glarus und Umgebung und einer Titelvignette in Aquatinta. 12 SS. – XXIV. Neujahrsblatt auf das Jahr 1829. Mit einem gest. Plan des Schlachtfeldes von Sempach und einer Titelvignette in Aquatinta. 16 SS. – XXV. Neujahrsblatt auf das Jahr 1830. Mit einem gest. Plan des Schlachtfeldes von Näfels und einer Titelvignette in Aquatinta. 12 SS. – LVII. Neujahrsblatt auf das Jahr 1862. Mit gest. Tafel als Frontispiz. SS. (503) –551. – Einzelhefte Preis auf Anfrage. – Best.-Nr. 22514 |
CHF 210.— |
![]() |
Christliche Ordnungen und Gebräuche, die bey verrichtung des Gottesdients in den Kirchen der Statt und Landschafft Zürich in Übung sind. |
Christliche Ordnungen und Gebräuche, die bey verrichtung des Gottesdients in den Kirchen der Statt und Landschafft Zürich in Übung sind.Mit Titelholzschnitt (Staatswappen). 2 Bll., 164 SS., 2 Bll. Kl.-4to. Hpgt. d. Zt. – Zürich, Bodmer, 1707. Sehr schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23233 |
CHF 190.— |
![]() |
Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich. Auf Auftrag des Stadtrates verfasst durch das Zivilstandsamt auf 1. Oktober 1904. |
Verzeichnis der Bürger der Stadt Zürich. Auf Auftrag des Stadtrates verfasst durch das Zivilstandsamt auf 1. Oktober 1904.XVIII, 864 SS. + Anzeigenteil. Gr.-8vo. Orig.-HLn. mit Deckelillustr. – Zürich, Schulthess, 1904. Ecken berieben. – Best.-Nr. 23254 |
CHF 50.— |
![]() |
Bericht über die Ausführung des Zürcherischen Quaiunternehmens in den Jahren 1881–1888, erstattet dem Verwaltungsausschusse der Unternehmung von der Direktion der Quaibauten. |
Bericht über die Ausführung des Zürcherischen Quaiunternehmens in den Jahren 1881–1888, erstattet dem Verwaltungsausschusse der Unternehmung von der Direktion der Quaibauten.Mit 9 teils gefalteten Tafeln, darunter eine fotograf. Ansicht der Quai-Brücke, und einem mehrfach gefalteten „Situationsplan der Quaianlagen Zürich“ in farbiger Autotypie von Hofer & Burger. 170 SS. Kl.-4to. Späteres graues Ln., Orig.-Broschurdeckel mit lithograph. Ansicht eingebunden. – Zürich, Ulrich & Co. für die Verfasser, 1889. Broschurdeckel etwas stockfeckig. Falz von Tafel III geklebt. Der farbige Plan mit einem eingerissenen Falz. – Best.-Nr. 23269 |
CHF 160.— |
![]() |
Der Hardturm. |
Der Hardturm.Mit einer lose beiliegenden signierten Orig.-Lithographie von F. Fässler und zahlr. Abb. auf Tafeln, darunter eine faksimilierte Lithographie von Alex W. Diggelmann. 62 SS. 4to. Grünes Ganzldr. mit dreifachen Deckelfileten und dem Wappen der Zunft Hard auf dem Vorderdeckel. – Zürich, Zunft Hard, 1982. Exemplar „h.c.“ ausserhalb einer einmaligen Auflage von 180 nummerierten Exemplaren. Erschienen aus Anlass des sechzigjährigen Bestehens der Zunft Hard Zürich. Vereint historische Ansichten des Hardturms mit erläuternden Texten. – Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23350 |
CHF 200.— |
![]() |
Festzugalbum der Schweiz. Landesmuseumsfeier Zürich 25. Juni 1898. |
Festzugalbum der Schweiz. Landesmuseumsfeier Zürich 25. Juni 1898.Leporello von 33 Fotografien in Schwzarzweiss und einer Fotografie des Landesmuseums auf dem Innendeckel. Quer-8vo. Orig.-Pp.-Deckel mit Deckelmedaillons vorne und hinten. – Zürich, Art. Inst. E. U. Wüthrich, (1898). Bis auf eine Aufnahme (von der Bahnhofbrücke aus Richtung Central) befindet sich der erhöhte Standort des Fotografen ungefähr beim Zwingli-Denkmal hinter der Wasserkirche. Die Kamera ist auf das Limmatquai gerichtet, wo der Festzug vom Bellevue her am Hecht- und Schiffländeplatz vorbeizieht. Alle Aufnahmen sind mit zweisprachiger Bildlegende deutsch/französisch versehen. – Wohlerhalten. – Best.-Nr. 24287 |
CHF 80.— |
![]() |
Helvetischer Revolutionsalmanach für das Jahr 1800. (Auf Kupfertitel:) Helvetischer Almanach für das Jahr 1800. |
Helvetischer Revolutionsalmanach für das Jahr 1800. (Auf Kupfertitel:) Helvetischer Almanach für das Jahr 1800.Mit 3 kolor. Figurenkupfern, 2 getönten Kupfertafeln (Bauernhäuser), 5 (3 gef.) Kupfer in Schwarzweiss und einer Faltkarte von Zürich u. Umgebung mit Grenzkolorit, nach Keller gest. von Lips. LX, 188 SS. 16mo. Lithogr. Orig.-Ppbd., Goldschnitt, Schuber. – Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, (1799). Auf die Chronik des Jahrs 1799 folgt ein Brief Poggios über die Bäder zu Baden, später eine Darstellung der Republik Gersau. Die kolorierten Figurenkupfer zeigen einen Schweizer Soldat im 16. Jahrhundert sowie einen Unterwaldner und eine Unterwaldnerin in ihren traditionellen Trachten. Die Ansichtskupfer zeigen u.a. eine Häusergruppe am Ufer des Zürichsees sowie ein strohbedecktes Bauernhaus im Wehntal. – Bezugspapier an den Aussengelenken angebrochen. Sehr sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 24869 |
CHF 450.— |
![]() |
Savoy Hotel Baur en Ville Zürich 1838–1938. |
Savoy Hotel Baur en Ville Zürich 1838–1938.Mit teils farb. mont. Abb. auf 11 Tafeln. 64 SS. Kl.-4to. Orig.-Ppbd. mit goldgepr. Deckeltitel u. Deckelvignette. – (Zürich, Schulthess & Co. für den Verwaltungsrat, 1938). Einband mit Gebrauchsspuren. Innen schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 25531 |
CHF 60.— |
![]() |
(Basler, Konrad). Verwandtschaften in früheren Jahrhunderten. Studien zu Dorliker Geschlechtern. |
Basler, Konrad. Verwandtschaften in früheren Jahrhunderten. Studien zu Dorliker Geschlechtern.Mit Stammbäumen und Fotografien. 138, (1) SS. 8vo. Illustr. Orig.-Ppbd. – (Stäfa, Zürichsee Druckeireien für den Autor, 2004). Mit Widmung des Autors auf Vorsatz. – Tadellos. – Best.-Nr. 4862 |
CHF 40.— |
![]() |
(Cramer, Heinrich). Kinderfreuden. Festgabe für die Schülerinnen und ihre Freunde zur freundlichen Erinnerung an die Einweihung des neuen Töchterschul-Gebäudes in Zürich am 7. April 1853. |
(Cramer, Heinrich). Kinderfreuden. Festgabe für die Schülerinnen und ihre Freunde zur freundlichen Erinnerung an die Einweihung des neuen Töchterschul-Gebäudes in Zürich am 7. April 1853.Mit 8 ganzs. Lithographien und 6 Holzschnitten auf 5 Tafeln. 15 SS. Quer-8vo. Gelbe Orig.-Brosch. mit lithogr. Deckel. – Zürich, Orell, Füssli und Comp., 1853. Versammelt neun Szenen in Bild und Bühnentext aus dem Zürcher Gesellschaftsleben. U.a. das Sechseläuten, das Knabenschiessen und den Berchtoldstag. Text und Vorzeichnungen zu den Lithographien schuf vermutlich der Züricher „Sechseläutenpoet“ Heinrich Cramer (1812–1876). – Randseitig etwas stockfleckiges, jedoch sehr schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 21799 |
CHF 250.— |
![]() |
(Egli, Jean). Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Zweite Auflage. |
(Egli, Jean). Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Zweite Auflage.Mit lithogr. Titel mit figürlicher, goldgehöhter Staffage und 696 Wappenabbildungen auf 58 lithogr. Tafeln, dazu 6 Nachtragstafeln, alle im Farbendruck von Egli und Schätti. 297 SS. 4to. Grünes Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel und Stadtsiegel. Goldschnitt. – Zürich, Lith. Anstalt Egli-Schätti, 1869. Zweite, veränderte Ausgabe von Johann Eglis (1828–1870) Zürcher Wappenbuch. Exemplar aus ehemaligem Besitz von Friedrich de Schennis mit dessen gestempeltem, herald. Exlibris auf fliegendem Blatt und von Hand Carl Eduard Wehrli mit dessen eigenh. Besitzeintrag von 1919. Der aus Herrliberg stammende Egli gründete 1860 in Zürich eine lithographische Anstalt, wo er das vorliegende Wappenbuch unter Benutzung von Materialien des Zürcher Heraldikers und Genealogen Heinrich Wilhelm Tobler-Meyer herausgab. Dem Band einverleibt ist ein Beitrag von Johann Rudolf Rahn „Das Gotteshaus Maria Einsiedeln“. – Barth 9935. – Exlibris auf Innendeckel. Vorsätze erneuert. Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 21865 |
CHF 1270.— |
![]() |
(Egli, Jean). Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Zweite Auflage. |
(Egli, Jean). Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Zweite Auflage.Mit lithogr. Titel mit figürlicher, goldgehöhter Staffage und 696 Wappenabbildungen auf 58 lithogr. Tafeln, dazu 6 Nachtragstafeln, alle im Farbendruck von Egli und Schätti. 297 SS. 4to. Rotes Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel und Stadtsiegel. Goldschnitt. – Zürich, Lith. Anstalt Egli-Schätti, 1869. Zweite, veränderte Ausgabe von Johann Eglis (1828–1870) Zürcher Wappenbuch. Der aus Herrliberg stammende Egli gründete 1860 in Zürich eine lithographische Anstalt, wo er das vorliegende Wappenbuch unter Benutzung von Materialien des Zürcher Heraldikers und Genealogen Heinrich Wilhelm Tobler-Meyer herausgab. Dem Band einverleibt ist ein Beitrag von Johann Rudolf Rahn „Das Gotteshaus Maria Einsiedeln“. – Barth 9935. – Einband, vor allem der Rücken, berieben, das Leinen an den Aussengelenken und Kapitalen mit kleineren Defekten. – Best.-Nr. 23216 |
CHF 1100.— |
![]() |
(Guyer, Paul und Franz Hefti). Zürcher Ziegeleien 1912–1962. |
(Guyer, Paul und Franz Hefti). Zürcher Ziegeleien 1912–1962.Mit teils farb. Abb. 87 SS. 4to. Orig.-Ppbd. – Zürich, Zürcher Ziegeleien, (1963). Festschrift zum 50-jährigen Firmenjubiläum der Zürcher Ziegeleien. – Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23494 |
CHF 50.— |
![]() |
(Meyer, L.). Beschreibung des neuentdeckten Heilwassers zu Ehrlosen nebst einigen Bemerkungen über das innere Gyrenbad. |
(Meyer, L.). Beschreibung des neuentdeckten Heilwassers zu Ehrlosen nebst einigen Bemerkungen über das innere Gyrenbad.Mit einer Tafel und einer Titelvignette, beide in Aquatinta gest. von Franz Hegi. 12 SS. Kl.-4to. Orig.-Brosch. – Zürich, (1811). „V. Neujahrsgeschenk von der neuerrichteten Gesellschaft zum schwarzen Garten der lieben Zürcherischen Jugend gewidmet, auf das Jahr 1812“. – Appenzeller 1115–1116. – Wenig stockfleckig. – Best.-Nr. 22513 |
CHF 50.— |
![]() |
(Nüscheler, David). Der Wellenberg. Erinnerungen betreffend den in den Jahren 1837 und 1838 demolirten uralten Wellenberg-Thurm. |
Nüscheler, David. Der Wellenberg. Erinnerungen betreffend den in den Jahren 1837 und 1838 demolirten uralten Wellenberg-Thurm.Mit 6 Tafeln in Aquatinta gest. von Hegi (5) und Weber (1). 14 SS., 1 Bl. Kl.-8vo. HLdr. mit Rückenschild. Orig.-Brosch.-Deckel eingebunden. – Zürich, Herrmann Trachsler, 1838. “Nachruf” auf den im Zuge der Stadterweiterung abgebrochenen Gefängnisturm in der Limmat. Die Aquatinten zeigen Aussenansichten und Gefängnisräumlichkeiten von innen. – Barth 18695; Holzmann /Bohatta VI, 8308. – Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 20714 |
CHF 280.— |
![]() |
(Schinz, Johann Heinrich). Versuch einer Geschichte der Handelschaft der Stadt und Landschaft Zürich. |
Schinz, Johann Heinrich. Versuch einer Geschichte der Handelschaft der Stadt und Landschaft Zürich.187, (1) SS. 8vo. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild (etwas berieben). – Zürich, Heidegger, 1763. Einzige Ausgabe der gemeinhin als erste wirtschaftshistorische Abhbandlung in der Schweiz geltenden Zürcher Wirtschaftsgeschichte. Ihr Verfasser, der Kaufmann und Ratsherr H. H. Schinz (1725–1800) war Direktor der Zürcher Kaufmannschaft und wurde 1767 Salzhausschreiber. Er wurde “wegen seiner ausgezeichneten diplomatischen und mercantilistischen Kenntnisse viel gebraucht zu Verhandlungen und Missionen mit eidgenössischen Ständen und auswärtigen Regierungen (namentlich in Salzangelegenheiten nach München, Innsbruck und Stuttgart)” (von Mülinen). – Barth 30262; HBLS VI, 186, Nr. 13; von Mülinen, Prodromus (1874), 117 (“gediegene Arbeit”). – Alter Besitzeintrag “Vögelini”, datiert 1829, auf fliegendem Blatt. Innen schönes und nur wenig randfleckiges Exemplar auf festem Papier. – Best.-Nr. 4410 |
CHF 570.— |
![]() |
(Wyss, Nikolaus, Hrsg.). Dr. Bockler’s. (Kulturzeitschrift). Hefte Nrn. 2, 3 und 7 (von 7). |
Wyss, Nikolaus. Dr. Bockler’s. (Kulturzeitschrift). Hefte Nrn. 2, 3 und 7 (von 7).Mit Abb. 8vo. Geheftet. – Zürich, Bockler Press, 1987. Einzelheft CHF 25.–/EUR 22.–. – Gute Exemplare. – Best.-Nr. 7387 |
CHF 60.— |
![]() |
(Zurlinden, Samuel). Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814–1914. 2 Bde. |
Zurlinden, Samuel. Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814–1914. 2 Bde.Mit zahlreichen, teils farbigen, teils mont. Tafeln und Plänen. XVII, 371 SS.; XV, 450 SS. 4to. Orig.-Ganzpergament mit goldgepr. Rücken- und Deckelzier, Kopfgoldschnitt (Buchbinderei Günther Baumann, Erlenbach). – Zürich, Berichthaus, 1914–1915. Luxusausgabe in Ganzpergament dieses epochalen Meisterwerks der Lokalgeschichte, herausgegeben aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Buchdruckerei Berichthaus (vormals Ulrich & Co.). Hervorragend illustriert. – Schöne, saubere Bände. – Best.-Nr. 23252 |
CHF 400.— |
![]() |
(Zurlinden, Samuel). Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814–1914. 2 Bde. |
Zurlinden, Samuel. Hundert Jahre Bilder aus der Geschichte der Stadt Zürich in der Zeit von 1814–1914. 2 Bde.Mit zahlreichen, teils farbigen, teils mont. Tafeln und Plänen. XVII, 371 SS.; XV, 450 SS. 4to. Braunes Orig.-Ln. (Leder-Imitat) mit goldgepr. Zierat und Deckelemblem. In Orig.–Schubern. – Zürich, Berichthaus, 1914–1915. Epochales Meisterwerk der Lokalgeschichte, herausgegeben zum hundertjährigen Bestehen der Buchdruckerei Berichthaus (vormals Ulrich & Co.). Hervorragend illustriert. – Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 24428 |
CHF 100.— |
![]() |
(Zwingli, Balthasar. Aus der Geschichte der Bekämpfung der Kuhpocken). |
Zwingli, Balthasar. Aus der Geschichte der Bekämpfung der Kuhpocken).Mit einer ganzs., gest. Abb. von Franz Hegi nach Senn. 8 SS. Gr.-8vo. Orig.-Heftung (Blätter lose). – (Zürich), o. Dr., (1803). „XIV. Neujahrstück von der Gesellschaft der Wundärzte auf dem schwarzen Garten, an die L. Zürcherische Jugend auf das Neujahr 1804“. – Rohr 800. – Best.-Nr. 12731 |
CHF 30.— |
![]() |
Ammann, August F., Hrsg. Geschichte der Familie Ammann von Zürich. 2 Bde. + Tafeln in Mappe. |
Ammann, August F., Hrsg. Geschichte der Familie Ammann von Zürich. 2 Bde. + Tafeln in Mappe.Mit zahlr. Abb. auf Tafeln und im Text und mit XLVII + 15 Tafeln und 5 Stammtafeln in der Mappe. XIV, (2), 415 SS.; X, 287 SS. 4to (Textbde.) und Quer-Gr.-Folio (Mappe). Weinrotes, goldgepr. Orig.-Ln. – Zürich, Amberger, vorm. David Bürkli für die Familie, 1904–1913. Nr. 52 einer limitierten Privatauflage, dieses Exemplar vom Verfasser persönlich Herrn und Frau E. Bühler-Egg zugeeignet. Komplettes Exemplar dieses aufwändigen familiengeschichtlichen und genealogischen Werks. – Gut erhalten. – Best.-Nr. 23364 |
CHF 650.— |
![]() |
Arter, Paul J(ulius). Bilder aus dem alten Zürich. |
Arter, Paul J(ulius). Bilder aus dem alten Zürich.Zehn Kupferstiche im Neudruck mit erläuternden Texten von Paul Gujer. Quer-folio. Lose Bogen und Tafeln wie erschienen in blauer Orig.-Seidenkassette. – Zürich, Orell Füssli, 1974. Eines von LXXV nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem handkolorierten ersten Kupferstich „Oberer Theil der Mehreren Stadt“ vor 300 (+ 12 h.c.) Exemplaren der Normalausgabe. Ausgewählte Ansichten aus J. P. Arters „Zürcherischen Alterthümern“ (Zürich, Orell Füssli 1837), von den Originalplatten gedruckt. Die Platten wurden nach dem Druck versiegelt und durften für den Rest des 20. Jahrhunderts nicht mehr verwendet werden. – Die Kassette stellenweise etwas berieben, der Inhalt tadellos. – Best.-Nr. 18783 |
CHF 250.— |
![]() |
Arter, Paul Julius. Panorama der Stadt Zürich. |
Arter, Paul Julius. Panorama der Stadt Zürich.Vierfarbiges, 6 teiliges Leporello, ca. 190 x 20 cm. 4 SS. Begleittext. Lose in rotem Umschlag. – Zürich, Berichthaus, 1986. Aus: Geschenkmappe der Buchdruckerei Berichthaus. Begleittext Willibald Völkin. Erstmals reproduzierte Aquarellblätter eines sechsteiligen Panoramas vom „Bürgli“ aus des Zürcher Künstlers Paul Julius Arter (1797–1839). Die sechs sich zu einem Panorama fügenden Blätter zeigen Zürich im Jahr 1837. Die Blätter befinden sich als Depositum des Schweizerischen Alpenclubs in der Zentralbibliothek Zürich. Restexemplare dieser Reproduktion wurden den Teilnehmern der Jahrestagung der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft vom 2./3. Juni 2012 in Zürich von Willibald Völkin überreicht. – Best.-Nr. 22428 |
CHF 60.— |
![]() |
Bamm, Peter, Robert Faesi u.a.. Zollikon. |
Bamm, Peter, Robert Faesi u.a.. Zollikon.Mit Original-Lithographien von Carola Bänziger, Paul Bodmer, Hans Falk, Werner Frei, Heini Waser und Ernst Zwahlen. Unpag. Folio. Lose Bogen wie erschienen in Orig.HPgt.-Chemise und Schuber. – Zürich und Zollikon, Orell Füssli für den Gemeinderat, 1970. Eines von 200 nummerierten Exemplaren als Geschenk des Gemeinderates. Enthält Texte u.a. von Peter Bamm, Robert Faesi, Martin Hürlimann und Adolf Muschg. – Schuber mit Defekt. – Best.-Nr. 23789 |
CHF 200.— |
![]() |
Blümner, Hugo und Spyridon Sartoris. Zürcher Plutarch. Heitere Zeichnungen . |
Blümner, Hugo und Spyridon Sartoris. Zürcher Plutarch. Heitere Zeichnungen .Mit Zeichnungen. (52) SS. 8vo. Orig.-Ppbd. – Zürich, Lesezirkel Hottingen, 1909. Zum Donaufest des Lesezirkels Hottingen 18. März 1909. – Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 20869 |
CHF 30.— |
![]() |
Bluntschli, (Johann Caspar) und J(ohann) J(akob) Hottinger. Geschichte der Republik Zürich. 3 Bde. (alles). |
Bluntschli, Johann Caspar. Geschichte der Republik Zürich. 3 Bde. (alles).2 Bll., 510 SS., 1 Bl.; Titel, 530 SS.; VIII, 567 SS. 8vo. Ln. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und blindgepr. Deckelfleurons (Rückenbezug von Bd. I mit Fehlstellen). – Zürich, Friedrich Schulthess, 1847–1856. Erstausgabe der Kantonsgeschichte des Zürcher Rechtshistorikers J. K. Bluntschli (1808–1881), hier inkl. des zuweilen fehlenden, erst 1856, nach Bluntschlis Wegzug von Zürich, erschienenen abschliessenden dritten Bandes, verfasst von Johann Jakob Hottinger und den Zeitraum vom Kappelerkrieg bis zum Beginn der Helvetik (1531-1798) umfassend. – Barth 18239; Wyss 318; Feller/Bonjour 583. – Name auf Vorsatz zu Bd. I. Etwas stockfleckig wie meist. – Best.-Nr. 4337 |
CHF 160.— |
![]() |
Bluntschli, Hans Heinrich. Memorabilia Tigurina, Oder Merckwürdigkeiten, der Stadt und Landschafft Zürich, in alphabetischer Ordnung […]. |
Bluntschli, Hans Heinrich. Memorabilia Tigurina, Oder Merckwürdigkeiten, der Stadt und Landschafft Zürich, in alphabetischer Ordnung […].Faksimile der 1742 bei Heidegger erschienenen Originalausgabe. 713 SS. Kl.-4to. Orig.-Ldr. mit Rückenschild. – Winterthur, Hans Schellenberg, 1975. Eines von 50 nummerierten Exemplaren in Ganzleder und Schuber. Zweiter Faksimiledruck des Verlags Hans Schellenberg in Winterthur. – Leder am Rücken mit kleiner Fehlstelle. Sonst wie neu. – Best.-Nr. 20763 |
CHF 250.— |
![]() |
Bluntschli, Hans Heinrich. Memorabilia Tigurina, oder Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Dritte, vermehrte Auflage. |
Bluntschli, Hans Heinrich. Memorabilia Tigurina, oder Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Dritte, vermehrte Auflage.Mit zusätzl. gest. Titel mit kleiner Ansicht der Stadt, den Zunft und den Bezirkswappen sowie mit 39 altmontierten Ansichtskupfern von Joh. Melchior Füssli. 3 Bll. inkl. Titel, 713 SS. Kl.-4to. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, Heidegger und Compagnie, 1742. Vollständigste, vom Historiker Johann Balthasar Bullinger (I1690–1764) um mehr als 300 Artikel bis 1741 weitergeführte, überarbeitete und um 17 Kupfer erweiterte Auflage der 1704 erstmals erschienenen historisch-statistischen Darstellung von Stadt und Landschaft Zürich. Die von Johann Melchior Füssli (1677-1736) gezeichneten Kupfer zeigen nebst Detailansichten aus Zürich Ansichten von Andelfingen, Bülach, Kappel, Embrach, Eglisau, Forstenegg, Greifensee, Grüningen, Knonau, Küsnacht, Kyburg, Laufen, Pfyn, Regensberg, Rüti, Stein a. Rhein, Steinegg, Töss, Wädenswil, Weinfelden und Winterthur. – Barth 18221; Lonchamp 350; Haller I, 763. – (Fortgesetzt durch:) Werdmüller, Anthonius. Memorabilia Tigurina, oder Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich, berichtiget, vermehrer, und bis auf itzt forgesetzet. Erster–zweiter Theil in 1 Bd. 2 Bll., 396 SS.; 1 Bl., 295, (3) SS. Kl.-4to. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. Zürich, Orell, Gessner, Füssli und Compagnie, 1780–1790. Die vom Elgger Arzt und Administrator A. Werdmüller (1742–1813) in zwei Teilen im Abstand von zehn Jahren publizierte Fortsetzung von Blutschlis Chronik ist nach Haller ganz „in Bluntschlis Geschmack, aber interessanter“ geschrieben. – Barth 18222; Haller I, 768 (nur Teil 1). – (Und:) (Erni, Johann Heinrich). Memorabilia Tigurina. Neue Chronik oder fortgesetzte Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. Mit zusätzl. gest. Titel, gest. ovaler Ansichtsvignette von Hans Jakob Häsli auf dem Drucktitel, 2 gest. und 1 lithogr. Ansichtstafeln von Heinrich Murer und Caspar Hegi, 1 gest. und gefalteten Karte des Kantons Zürich mit Grenzkolorit von Johann Jacob Scheuermann und einer gest. und gefalteten Wappentafel der Burgerschaft der Stadt Zürich. 2 Bll., VII, 366 SS., 1 Bl. Register. Kl.-4to. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. Zürich, J. H. Erni, 1820. Die sogenannte „kleine Fortsetzung“ von Bluntschlis und Werdmüllers „Memorabilia“, verfasst vom Zürcher Antiquar und Buchhändler J. H. Erni (1777–1842). Die Lithographie des „Casinos“ (heute Obergerichtsgebäude) gehört zu den Inkunabeln der Lithographie in Zürich. Die beiden von Heinrich Murer radierten Ansichten zeigen das Schlösschen Susenberg sowie die Belagerung Zürichs im Jahr 1802. – Schönes, einheitlich gebundenes Set aus früherem Besitz Johann Salomon Hoffmeisters mit dessen hs. Eintrag vom Jahr 1808 bzw. 1820. Ohne die Kantonskarte in Band von 1742. Dieser in der Variante mit dem nur schwarz gedruckten Titel. – Best.-Nr. 24854 |
CHF 1600.— |
![]() |
Bluntschli, J(ohann) C(aspar). Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich. Erster Theil: Die Zeit des Mittelalters. Zweiter Theil: Die neuere Zeit. Zus. 2 Bde. (alles). |
Bluntschli, Johann Caspar. Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich. Erster Theil: Die Zeit des Mittelalters. Zweiter Theil: Die neuere Zeit. Zus. 2 Bde. (alles).VIII, 496 SS; VIII, 423 SS. 8vo. Ppbde. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli und Comp., 1838–39. Erste Ausgabe. “Bedeutendste wissenschaftliche Arbeit” (ADB) des damals erst dreissigjährigen Zürcher Rechtshistorikers von Weltrang, Friedrich Carl von Savigny und Carl Friedrich Eichhorn gewidmet. – ADB XLVII, 31. – Nur stellenweise und sehr gering stockfleckig. Schöne, saubere Bände. – Best.-Nr. 23221 |
CHF 250.— |
![]() |
Bollmann, Emil. Bilder aus Alt-Zürich. Geleitwort von Olga Amberger. |
Bollmann, Emil. Bilder aus Alt-Zürich. Geleitwort von Olga Amberger.Mit 16 getönten Tafeln und 7 Vignetten im Text. 10 SS. Text. 4to. Orig.-HLn. mit gold- und blaugepr. Deckelzier von E. Bollmann. – Zürich, Art. Institut Orell Füssli, (1912). Schönes bis sehr schönes Exemplar. – Best.-Nr. 23801 |
CHF 40.— |
![]() |
Boscovits, Fritz. Malerische Winkel in Zürich. Originallithographien. |
Boscovits, Fritz. Malerische Winkel in Zürich. Originallithographien.Folge von 12 Original-Lithographien. 4to. Lose wie erschienen in grüner Orig.-Mappe. – Zürich, Selbstverlag, um 1905. Wohl Teilfolge von 36 (?) unter dem Titel „Malerische Winkel“ erschienenen Ansichten aus der Zürcher Innenstadt und den Quartieren, gezeichnet vom Zürcher Maler und Illustrator Fritz Boscovits (1871–1965). Enthält: Römergasse, St. Urbangasse, In der Zürichhornstrasse, Beim Römerhof, In der Klosbachstrasse, Hardturm, Krautgartengasse, Am Limmatquai, Fortunagasse, Abbruch des Oetenbachareals, Hirschengraben, Künstlergüetli. – Die Mappe stellenweise etwas ausgebleicht. Gut erhalten. – Best.-Nr. 25076 |
CHF 120.— |
![]() |
Brüngger, Hermann. Hundert Jahre Gemeinnützigkeit. Geschichte der gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Pfäffikon 1836–1936. |
Brüngger, Hermann. Hundert Jahre Gemeinnützigkeit. Geschichte der gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Pfäffikon 1836–1936.Mit Abb. auf Tafeln. 112 SS. 8vo. Orig.-Brosch. – (Pfäffikon, Walter Kunz), o. J. (1936). Etwas stockfleckig und mit einzelnen Anmerkungen in Bleistift. – Best.-Nr. 17302 |
CHF 30.— |
![]() |
BÜRGERBIBLIOTHEK. – . Konvolut von 12 Neujahrsblättern der Bürgerbibliothek Zürich, enthaltend die Jahre 1663, 1676, 1717, 1724, 1732, 1735, 1734, 1736, 1738, 1752, 1754 und 1756. |
BÜRGERBIBLIOTHEK. – . Konvolut von 12 Neujahrsblättern der Bürgerbibliothek Zürich, enthaltend die Jahre 1663, 1676, 1717, 1724, 1732, 1735, 1734, 1736, 1738, 1752, 1754 und 1756.Kupferstiche von J. B. Bullinger, J. M. Füssli (2), J. R. Füssli, G. B. Götz, Johann Lochmann (2), Conrad Meyer (2), David Scheuchzer (2) und Unbekannt. Verschiedene Formate. – Zürich, 1662–1755. Die Blätter der Bürgerbibliothek stellen wohl die seltensten der Zürcher Neujahrsblätter dar. Schon Rohr bezeichnete sie als „im Antiquariat kaum mehr zu finden“. Vorliegend die Darstellungen: Allegorische Darstellungen der Monate Juli bis Dezember (1663); Mordnacht in Zürich (1676); Zerstörung des Schlosses Wulp oder Wurp bey Itschnen in dem Küssnachter Berg (1717); Niderlag der Nachhut der Helvetiern an der Saone (1724); Die erste freye Regiments-Verfassug der Stadt Zürich 1336 (1732); Zusammenkonfft auf dem Züricher See zur Beylegung des einheimischen Kriegs 1446 (1734); Der Schwertler oder Böcke Versöhnung mit den Eydsgenossen 1447 (1735); Gefangen-Nehmung des Ammann Friesen von Uri auf dem Züricher-See (1736); Die willkommene Züricher zu Bern Anno 1476 (1738); Neugierigkeit und Wollust die Verführerinnen der Unschuld (1752); Das Gesicht des Mirza (1754); Der junge Gelehrte (1756). – Vgl. Rohr, S. 2-4. – Einzelne Blätter mit teils restaurierten Randeinrissen (Text oder Bild betroffen), zwei Blätter auf Trägerpapier aufgezogen, ein Blatt mit restaurierter (ergänzter) Bild-Ecke. Einzelblätter Zustand und Preis auf Anfrage. – Best.-Nr. 16951 |
CHF 880.— |
![]() |
Bürkli, David. Züricher Freitags-Zeitung. Nrn. 5–52 des Jahres 1839. Zus. 48 Ausgaben in 1 Bd. |
Bürkli, David. Züricher Freitags-Zeitung. Nrn. 5–52 des Jahres 1839. Zus. 48 Ausgaben in 1 Bd.Je 2 SS. pro Ausgabe + Beilagen. Folio. Ppbd. d. Zt. – Zürich, David Bürkli, 1. Februar bis 27. Dezember 1839. Fast vollständiger Jahrgang 1839 des auf die 1674 gegründete „Ordinari Wochen-Zeitung“ zurückgehenden und bis 1914 fortgeführten Wochenblattes. In den Berichtszeitraum des vorliegenden Bandes fallen die Ereignisse des „Zürich-Putsches“ im September 1839. – Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig. – Best.-Nr. 22414 |
CHF 250.— |
![]() |
Conradin, Christian. Zürich. 24 Federzeichnungen. |
Conradin, Christian. Zürich. 24 Federzeichnungen.Folge von 24 reproduzierten Zeichnungen, alle eigenh. vom Künstler signiert. 24 Bll. 4to. Lose wie erschienen in Orig.-Pp.-Mappe mit montiertem, farbigem Deckeltitel. – Zürich, Graph. Anst. J. E. Wolfensberger für den Verkehrsverein Zürich, (1913). Vollständige Folge der Zeichnungen Conradins (1875-1917), signiert selten. – Einzelne Blätter mit leichten Knitterspuren am Rand. – Best.-Nr. 11490 |
CHF 170.— |
![]() |
Dick, Walter und Herbert E. Stüssi. Der ganze Zürichsee vor meinen Füssen .... |
Dick, Walter und Herbert E. Stüssi. Der ganze Zürichsee vor meinen Füssen ....Mit 19 Lithographien im Text und 6 sign. Orig.-Radierungen auf Tafeln von Walter Dick . 129, (11) SS. Gr.-4to. Lose Bogen wie erschienen in Orig.-Ln.-Chemise, Schuber. – Tufertschwil, Edition Fäderehalter, 1987. Eines von 60 von Hand nummerierten und von Walter Dick im Impressum signierten Exemplaren aus einer GA von 1500. – Neuwertig. – Best.-Nr. 19159 |
CHF 80.— |
![]() |
Ducret, Siegfried. Die Zürcher Porzellanmanufaktur und ihre Erzeugnisse im 18. und 19. Jahrhundert. Band I: Geschirre. |
Ducret, Siegfried. Die Zürcher Porzellanmanufaktur und ihre Erzeugnisse im 18. und 19. Jahrhundert. Band I: Geschirre.Mit acht Farbtafeln und 221 Abb. im Text. 322 SS. 4to. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Zürich, Orell Füssli, 1958. Der hier nicht vorhandene Band II behandelt die Plastiken. – Schutzmschlag mit Gebrauchsspuren. Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 25325 |
CHF 80.— |
![]() |
Egli, Jean. Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Nach den besten Quellen bearbeitet. |
Egli, Jean. Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Nach den besten Quellen bearbeitet.Mit lithogr. Titel mit figürlicher Staffage und Gold- und Silberaufdruck und ca. 670 lithogr. Wappenabbildungen auf 52 Tafeln im Farbendruck von C. Knüsli. 126 (inkl. Berichtigungsblatt) und 6 (zu den Nachtragstafeln) unn. Bll. Text. 4to. Schwarzes Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel und Stadtsiegel. Goldschnitt. – Zürich, F. Walder und Sohn für den Herausgeber, 1860. Johann Egli (1828–1870) aus Herrliberg gründete 1860 in Zürich eine lithographische Anstalt, wo er das vorliegende Wappenbuch unter Benutzung von Materialien des Zürcher Heraldikers und Genealogen Heinrich Wilhelm Tobler-Meyer herausgab. Dem Band einverleibt ist ein Beitrag von Johann Rudolf Rahn „Die Gotteshäuser Maria Einsiedeln und Wettingen“. – Barth 9934; Brun I, 413f. – Aussengelenke restauriert. Einzelne Tafeln neu eingebunden. Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 20040 |
CHF 980.— |
![]() |
Egli, Jean. Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Nach den besten Quellen bearbeitet. |
Egli, Jean. Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich. Nach den besten Quellen bearbeitet.Mit farblithogr. Titel mit figürlicher Staffage und Gold- und Silberaufdruck und ca. 670 lithogr. Wappenabbildungen auf 52 Tafeln im Farbendruck von C. Knüsli. 126 (inkl. Berichtigungsblatt) und 6 (zu den Nachtragstafeln) unn. Bll. Text. 4to. Schwarzes Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel und Stadtsiegel. Goldschnitt. – Zürich, F. Walder und Sohn für den Herausgeber, 1860. Exlibris „Bibliotheca Lindesiana“ auf Innendeckel. Johann Egli (1828–1870) aus Herrliberg gründete 1860 in Zürich eine lithographische Anstalt, wo er das Wappenbuch unter Benutzung von Materialien des Zürcher Heraldikers und Genealogen Heinrich Wilhelm Tobler-Meyer herausgab. Dem Band einverleibt ist ein Beitrag von Johann Rudolf Rahn „Die Gotteshäuser Maria Einsiedeln und Wettingen“. – Leinenbezug an den Aussengelenken aufgeplatzt. – (Dazu:) Ders. Der ausgestorbene Adel von Stadt und Landschaft Zürich. Mit farblithogr. Titel und 41 farblithogr. Wappentafeln. 224 SS. 4to. Schwarzes Orig.-Ln. mit goldgepr. Deckeltitel und Stadtsiegel. Goldschnitt. Zürich, Egli-Schätti, 1865. – Exlibris Ganz-Kaiser auf Innendeckel. Rücken restauriert. – Best.-Nr. 22369 |
CHF 2110.— |
![]() |
Erni, Johann Heinrich. Memorabilia Tigurina. Neue Chronik oder fortgesetzte Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. |
Erni, Johann Heinrich. Memorabilia Tigurina. Neue Chronik oder fortgesetzte Merkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich.Mit zusätzl. gest. Titel, gest. Vignette auf Drucktitel, 3 Tafeln (2 in Kupfer, 1 lithographiert) und einer lithogr. Karte mit zeitgen. Grenzkolorit. VII, (1), 366 SS., 1 Bl. Kl.-4to. Ppbd. d. Zt. – Zürich, J. H. Erni, 1820. Zweite Fortsetzung der von Hans Heinrich Blunschli 1742 begonnenen „Memorabilia Tigurina“, der historisch-topographischen Darstellung aller Merkwürdigkeiten und Begebenheiten in Stadt und Kanton Zürich. Hier ein vollständiges Exemplar mit allen Tafeln und der Karte wie in der „Erklärung der Kupfer“ (S. VIII) verzeichnet. Die von Hegi gezeichnete Ansicht des „Casinos“ gehört zu den ganz frühen in Zürich hergestellten Lithographien. Die sechseinhalbseitige Liste der Subskribenten stellt ein „Who is who“ des damaligen Zürich dar. Die Ausgabe wurde ab und zu mit weiteren, verlagsseitig nicht dazu gehörigen Ansichtstafeln angereichert. – Durchgehend etwas (stock)-fleckig. Der Einband berieben. – Best.-Nr. 20737 |
CHF 400.— |
![]() |
Eschenmoser, Jakob. Alte Baukultur in Wiedikon. |
Eschenmoser, Jakob. Alte Baukultur in Wiedikon.Sechs signierte Originallithographien. 4 Bll. Begleitheft. Folio. Die Lithographien unter Passepartout. Zusammen mit dem Begleitheft in Orig.-Ln.-Flügelmappe mit blindgepr. Wiediker-Wappen auf dem Vorderdeckel. – Zürich, Ortsgeschichtliche Kommission des Quartiervereins Wiedikon, 1980. Eines von 50 nummerierten Exemplaren im Handel aus einer GA von 65. Jede Lithographie vom Künstler signiert und nummeriert. Die Ansichten zeigen: Burgruine Friesenberg, Die einstige Burgmühle, Im untern Wyl, Der Oetenbacherhof, An der Steinstrasse, Das Bethaus. Den Begleittext verfasste Paul Etter. – Tadellos erhalten. – Best.-Nr. 26638 |
CHF 300.— |
![]() |
Escher, Conrad. Die grosse Bauperiode der Stadt Zürich in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. |
Escher, Conrad. Die grosse Bauperiode der Stadt Zürich in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts.Mit 13 ganzs. Abb. 67 SS. 8vo. Orig.-Ppbd., Titelschild. – Zürich, Art. Institut Orell Füssli, (1914). Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 22502 |
CHF 70.— |
![]() |
Escher, Conrad, Hrsg. Zürcher Portraits aller Jahrhunderte. Unter Mitwirkung von A. Corrodi-Sulzer 2. Bde. |
Escher, Conrad, Hrsg. Zürcher Portraits aller Jahrhunderte. Unter Mitwirkung von A. Corrodi-Sulzer 2. Bde.Mit 101 teils farbigen oder getönten Tafeln. XVI, (2) SS., 49 Deckblätter; (4) Titelei und Inhaltsverz., 51 Deckblätter. Gr.-4to. Orig.-Pgt. mit goldgepr. Rückentitel. Kopfgoldschnitt. – Basel, A. G. Frobenius, 1920. Eines von 200 nummerierten Exemplaren, Vorzugsexemplar in Ganzpergament. Die Deckblätter jeweils mit ausführlichen biographischen Informationen zu den porträtierten Persönlichkeiten. Beide Bände mit je einem Subskribenten-Verzeichnis, alleine diese ein „who is who“ zürcherischen Bürgertums. – Die Pergamentdeckel naturgemäss etwas verzogen, insgesamt tadellos. – Best.-Nr. 17877 |
CHF 220.— |
![]() |
Escher, G(ottfried) von. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1850 bis 1860. |
Escher, G(ottfried) von. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1850 bis 1860.Mit 6 Tafeln in Aquatinta. 742 SS., 1 Bl. 4to. HLn. d. Zt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1870. Letzter Band der seit 1742 immer wieder publizierten und fortgesetzten „Memorabilia Tigurina“, der politischen und ortskundlichen Darstellungen von Stadt und Landschaft Zürich. Die Aquatintas zeigen das Polytechnikum, die neue Brücke in Adlischweil, das Gerichtshaus in Hinweil, die Rheinbrücke bei Laufen, das neue Knaben-Schulgebäude in Winterthur und die neue Kapelle beim Grossmünster. – Nur wenig stockfleckig, gutes Exemplar in zeitgen. Einband. – Best.-Nr. 20750 |
CHF 450.— |
![]() |
Escher, Heinrich. Erinnerungen seit mehr als sechszig Jahren. 2 Bde. (alles). |
Escher, Heinrich. Erinnerungen seit mehr als sechszig Jahren. 2 Bde. (alles).VIII, 356, (2) SS.; X, 326 SS. Kl.-8vo. Späteres Ln. mit mont. Orig.-Deckelschild. – Zürich, Schabelitz (Cäsar Schmidt), 1866–1867. Erste Lage des 2. Bandes teilweise vom Buchblock gelöst. 2. Bd. etwas gebräunt. – Best.-Nr. 4481 |
CHF 70.— |
![]() |
Etter, Paul. Heimatbuch Wiedikon. 3 Bde. (alles). |
Etter, Paul. Heimatbuch Wiedikon. 3 Bde. (alles).Gr.-8vo. Orig.-Brosch. – Zürich, Ortsgeschichtliche Kommission des Quartiervereins Wiedikon, 1968. I. Teil: Das Dorf von anno dazumal. Die Häuser 1 bis 30 in Bild und Geschichte. – II. Teil: Das Dorf von anno dazumal. Die Häuser 31–58 (ohne 37, 38, 39) in Bild und Geschichte. Dorfleben in der „guten alten Zeit“. Auszug aus dem Urteilbuch der Obervögte 1700/1702. – III. Teil: Das Gesellenhaus, seit 1842 „Falken“. Das alte Bethaus, später Gemeindehaus. Die Anfänge von Schule und Kirche. Mit 25 Bildertafeln. – Exlibris in Bd. I. Saubere Exemplare. – Best.-Nr. 23714 |
CHF 40.— |
![]() |
Frei, Oskar, Hrsg. Zürichsee-Lieder. Ausgewählt von O. F. |
Frei, Oskar, Hrsg. Zürichsee-Lieder. Ausgewählt von O. F.Mit je 7 Holzschnitten von Fritz Buchser und Hans Witzig und 7 Holzstichen von Fritz Urban Welti, lose beiliegend in 3 illustr. Umschlägen sowie mit einer Titelvignette in Holzschnitt und rot gedruckten Holzschnitt-Initialen im Text. 116, (9) SS. Gr.-8vo. Orig.-HLdr. mit büttenpapierbezogenen Deckeln und blauem Deckeltitel. In Orig.-HLn.-Kassette. – (Zürich), Buchdruckerei Stäfa für den Regierungsrat des Kantons Zürich, (1938). Eines von 240 nummerierten Ex. mit dem nummerierten Buchzeichen und Geschenkzettel des Regierungsrates, beide in Holzschnitt. – Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 20066 |
CHF 250.— |
![]() |
Galliker, Hans-Rudolf. Tramstadt. Öffentlicher Nahverkehr und Stadtentwicklung am Beispiel Zürichs. |
Galliker, Hans-Rudolf. Tramstadt. Öffentlicher Nahverkehr und Stadtentwicklung am Beispiel Zürichs.Mit Abb. in Schwarzweiss. 271 SS. Kl.-4to. Orig.-Ppbd. – (Zürich), Chronos, (1997). Schönes, sauberes Exemplar – Best.-Nr. 25475 |
CHF 30.— |
![]() |
Garnaus, Adolf S. Die Familie Römer von Zürich 1622–1932. |
Garnaus, Adolf S. Die Familie Römer von Zürich 1622–1932.Mit zahlr. mont. Abb. auf Tafeln und acht gefalteten Stammtafeln. 224 SS. 4to. Blaues, genarbtes Ganzledr. mit eingelassener Deckelvignette. – (Zürich), Berichthaus als Manuskript für die Familie, (1932). Exemplar Nr. 137 aus einer nicht definierten, limitierten Auflage. – Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23288 |
CHF 120.— |
![]() |
Germann, Thomas. Zürich im Zeitraffer. Gezeichnetes und kommentiertes Stadtbild. Baugeschichtliche Beiträge von Jürg E. Schneider. Band I: Von der Römerzeit bis zum Schanzenbau 1642. - Band II: Von 1621 bis zur ersten Stadtvereinigung 1893. . |
Germann, Thomas. Zürich im Zeitraffer. Gezeichnetes und kommentiertes Stadtbild. Baugeschichtliche Beiträge von Jürg E. Schneider. Band I: Von der Römerzeit bis zum Schanzenbau 1642. - Band II: Von 1621 bis zur ersten Stadtvereinigung 1893. .Durchgehend farbig illustriert u. mit je 1 beiliegenden Planquadrat, lose wie erschienen in Deckeltasche. 59 SS.; 91 SS. Quer-folio. Illustr. Orig.-Ppbd. – Zürich, Werd, 1997-2000. Schönes und sauberes Exemplare. – Best.-Nr. 26634 |
CHF 400.— |
![]() |
Hauser, Kaspar (d. i. Paul Altheer). Der kleine Zürcher Plutarch oder Thesaurus der lebenden Schriftsteller, Künstler und Musiker des Limmat-Athens. In unparteiischer Reihenfolge zusammengestellt. |
Hauser, Kaspar. Der kleine Zürcher Plutarch oder Thesaurus der lebenden Schriftsteller, Künstler und Musiker des Limmat-Athens. In unparteiischer Reihenfolge zusammengestellt.60 SS., 4 SS. Verlagsanz. Gr.-8vo. Orig.-Brosch. – München, Max Steinebach, 1914. „Who is who“ von 99 Zürcher Persönlichkeiten, deren Kurzbiographien bzw. -charakterisierungen, was schon im Buchtitel anklingt, wohl nicht immer ganz ernst zu nehmen sind. – Best.-Nr. 17613 |
CHF 40.— |
![]() |
Hedinger, Heinrich. Ortsgeschichte von Schöfflisdorf. |
Hedinger, Heinrich. Ortsgeschichte von Schöfflisdorf.Mit Abb. auf Tafeln. 200 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Schöfflisdorf, Gemeindekanzlei, 1965. Besitzeintrag auf Vorsatz. Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23340 |
CHF 50.— |
![]() |
Heer, A(lbert). Die Kriegsflotte auf dem Zürichsee. |
Heer, A(lbert). Die Kriegsflotte auf dem Zürichsee.Mit 23. Abb. 72 SS. 8vo. Orig.-Ppbd., Deckelschild. – Zürich, Art. Institut Orell Füssli, o. J. (1914). Sehr seltene militärhistorische Abhandlung. – Hs. Besitzeingrag „Konrad Escher“ auf Vorsatz. Rücken mit hs. Schild, vorderes Aussengelenk wenig angebrochen. – Best.-Nr. 26623 |
CHF 70.— |
![]() |
Hegi, Franz. Zürcher Stadttore und Porten. Gezeichnet und gestochen von F. H. Vierzehn Kupferstiche in Neudruck mit erläuterndem Text von Paul Guyer. |
Hegi, Franz. Zürcher Stadttore und Porten. Gezeichnet und gestochen von F. H. Vierzehn Kupferstiche in Neudruck mit erläuterndem Text von Paul Guyer.Folge von 14 Orig.-Kupferstichen unter Passeparotut. 4to. Lose Bogen und Tafeln in Orig.-Ln.-Kassette. – Zürich, Orell Füssli Graphische Betriebe, 1975. Eines von 300 nummerierten Exemplaren (GA 375 + 15 h.c.). Die Kupferplatten im Besitz des Herausgebers wurden nach dem Druck versiegelt und durften im 20. Jahrhundert nicht mehr verwendet werden. Die Darstellungen zeigen das Seetor, das Oberdorftor, das Lindentor, das Kronentor, das Niederdorftor, das Rennwegtor, das Augustinertor, das Katzentor, die Stadelhofer Porte, den Hottinger Steg, die Kronen-Porte, die Niederdorf-Porte, die Sihlporte und den Wollishofer Steg. – Neuwertig. – Best.-Nr. 20771 |
CHF 350.— |
![]() |
Hegi, Gustav und Friedrich. Tösstal und Tösstalbahn. |
Hegi, Gustav und Friedrich. Tösstal und Tösstalbahn.Mit 85 meist ganzs. Abb. 213 SS., Anzeigenteil. Kl.-8vo. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Zürich, Art. Institut Orell Füssli, 1913. Mit Widmung, vermutlich vom Autor, auf dem Titel. – Sehr schönes Exemplar. – Best.-Nr. 23544 |
CHF 120.— |
![]() |
HERRLIBERG. –. Geschichte der Gemeinde Herrliberg. (Und:) Bilder der Gemeinde Herrliberg. |
HERRLIBERG. –. Geschichte der Gemeinde Herrliberg. (Und:) Bilder der Gemeinde Herrliberg.Mit zahlreichen, teils farbigen Abb. 351 SS.; 223 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ppbde. – (Stäfa, Buchdruckerei, 1980–1981. Gute Ex. – Best.-Nr. 4467 |
CHF 70.— |
![]() |
Herrliberger, David. Zürcherische Ausrufbilder. Hrsg. von Conrad Ulrich. |
Herrliberger, David. Zürcherische Ausrufbilder. Hrsg. von Conrad Ulrich.Mit 156 farbigen Abb. 27 SS. Text, (54) Bll. Quer-8vo. Illustr. Orig.-Ppbd. mit Rückenschild in Schutzumschlag. – Zürich, Berichthaus, (1968). Umschlag lädiert, sonst sehr sauber. – Best.-Nr. 7656 |
CHF 30.— |
![]() |
Herrliberger, David. Vorstellung Loblichen Standts Zürich so genante Ausere Amtsheusser. Nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch D. H. Zürich 1741– (Und:) Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich gebieth, durch D. H. Zürich 1741. – (Und:) Herrensitze 1741–1743. |
Herrliberger, David. Vorstellung Loblichen Standts Zürich so genante Ausere Amtsheusser. Nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch D. H. Zürich 1741– (Und:) Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich gebieth, durch D. H. Zürich 1741. – (Und:) Herrensitze 1741–1743.38 Ansichtstafeln und 2 Titelblätter. Zus. 40 Bll. Quer-folio. Orig.-Ldr. mit Goldprägung und blau-weissem Standeswappen auf Vorderdeckel. Zusammen mit separatem Einzelbkatt-Portfolio derselben Ansichten und einem Doppelblatt „Bibliographische Vorbemerkung“ in Orig.-Schuber. – Scheuren bei Forch, Emil Aberhalden, 1980. Eines vom 240 nummerierten und handgedruckten Exemplaren auf Bütten. Faksimile der Herrlibergerschen Verlagswerke über die Landvogteischlösser (1740/41), die Amtshäuser (1741) und die Herrensitze (1741–43). – Der Hauptband mit privatem, gedrucktem Widmungsblatt und zahlr. Unterschriften von Gratulanten. – Best.-Nr. 20768 |
CHF 480.— |
![]() |
Hess, David. Salomon Landolt. Ein Charakterbild nach dem Leben ausgemalt. |
Hess, David. Lips, Johann. Salomon Landolt. Ein Charakterbild nach dem Leben ausgemalt.Mit Titelkupfer von J. Lips. VIII, 294 SS. Kl.-8vo. Ppbd. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli u. Comp, 1820. Erste Ausgabe, erschien in Kurzform gleichzeitig auch als 16. Neujahrsstück der Künstlergesellschaft, der auch die vorliegende Buchausgabe gewidmet ist. Salomon Landolt (1741–1818) war Richter, Landvogt und Künstler. Seine Biographie inspirierte Gottfried Keller zu dessen “Landvogt von Greifensee”, auch ist Landolt Vorbild für Pestalozzis “Junker Salomo” in “Christoph und Else”. – Schollenberger 92, 19. – Durchgehend wenig feuchtigkeitsfleckig. Gutes Exempar. – Best.-Nr. 24691 |
CHF 110.— |
![]() |
Hess, Salomon. Geschichte der Pfarrkirche zu St. Peter in Zürich, ihrer Schicksale, Freyheiten, Verwaltung u. s. f. von ihrem Ursprung, bis auf unsere Zeiten. |
Hess, Salomon. Geschichte der Pfarrkirche zu St. Peter in Zürich, ihrer Schicksale, Freyheiten, Verwaltung u. s. f. von ihrem Ursprung, bis auf unsere Zeiten.390 SS. 8vo. Orig.-Brosch., unbeschnitten. – Zürich, Ziegler u. Söhne, 1793. Erste u. einzige Ausgabe. Mit eigenh. Widmung des Verfassers an „Jakob Kramer, Metzger, zum freundschaftlichen Andenken“, datiert 15. März 1794. Zum Erscheinungszeitpunkt war Salomon Hess (1763–1837) Diakon an St. Peter und folgte ebendort 1801 Lavater als Pfarrer nach. – Best.-Nr. 22256 |
CHF 250.— |
![]() |
Hess, Salomon. Geschichte der Pfarrkirche zu St. Peter in Zürich, ihrer Schicksale, Freyheiten, Verwaltung u. s. f. von ihrem Ursprung, bis auf unsere Zeiten. |
Hess, Salomon. Geschichte der Pfarrkirche zu St. Peter in Zürich, ihrer Schicksale, Freyheiten, Verwaltung u. s. f. von ihrem Ursprung, bis auf unsere Zeiten.390 SS. 8vo. HLdr. d. Zt. – Zürich, Ziegler u. Söhne, 1793. Erste u. einzige Ausgabe. Zum Erscheinungszeitpunkt war Salomon Hess (1763–1837) Diakon an St. Peter und folgte ebendort 1801 Lavater als Pfarrer nach. – Besitzeintrag auf Titelblatt. Durchgehend etwas stockfleckig. – Best.-Nr. 23271 |
CHF 200.— |
![]() |
Hintermeister, J(acob). Die Stadelhoferporte in Zürich. |
Hintermeister, J(acob). Die Stadelhoferporte in Zürich.Orig.-Aquatinta von Johannes Ruf auf aufgewalztem China. 18,8 x 24, 5 cm Bildgrösse. Gerahmt. – Zürich, um 1834. Die Stadelhoferporte mit der vorgelagerten Ziehbrücke als Teil des östlichen Stadtwalles wurde 1833 abgebrochen. – Sauberes Blatt im Rahmen der Zeit. – Best.-Nr. 25685 |
CHF 190.— |
![]() |
Hintermeister, J(acob). Die Kronenporte in Zürich. |
Hintermeister, J(acob). Die Kronenporte in Zürich.Orig.-Aquatinta . 18,8 x 24, 1 cm Bildgrösse. Gerahmt. – Zürich, um 1835. Die Kronenporte war Teil des nordöstlichen Stadtwalles und wurde 1836 abgebrochen. Sie stand dort, wo heute das Zoologische Museum der Universität Zürich steht. – Sauberes Blatt im Rahmen der Zeit. – Best.-Nr. 25686 |
CHF 160.— |
![]() |
HIRZEL. – Wirz, August Heinrich. Leben Herrn Hans Caspar Hirzels, Archiaters, und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich. |
HIRZEL. – Wirz, August Heinrich. Leben Herrn Hans Caspar Hirzels, Archiaters, und Stifters der Hülfsgesellschaft in Zürich.Mit Portraitkupfer, gest. von H. Lips, und einer gest. Schlussvignette. XLIII, (1), 222 SS. Gr.-8vo. Ppbd. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli und Comp., 1818. “Als Denkmahl der Liebe und Verehrung herausgegeben von der Zürcherischen Hülfsgesellschaft.” Enthält zu Beginn ein umfangreiches Subskribentenverzeichnis. – Zwei ältere Besitzeinträge (Keller-Maurer und Däniker-Keller) auf Vorsatz. Sehr sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 22258 |
CHF 100.— |
![]() |
Hofmann, Johann Jacob. Prospect von Statt und Zürich See. Nach der Natur gezeichnet. Ansichten der Stadt Zürich und der Orte am Zürichsee 1771–1772. |
Hofmann, Johann Jacob. Prospect von Statt und Zürich See. Nach der Natur gezeichnet. Ansichten der Stadt Zürich und der Orte am Zürichsee 1771–1772.Folge von 62 Tafeln in Faksimile. 207 SS. Begleitpublikation. Quer-folio. Lose Tafeln und grünes Orig.-Ln. (Begleitpublikation) in Orig.-Ln.-Kassette. – Zürich, Verlag Matthieu des Zürcher Heimatschutzes, 1995. Kommentarband verfasst von Hanspeter Rebsamen und Christian Renfer. – Kassettendeckel mit eingerissener Ecke. Sonst neuwertig. – Best.-Nr. 21465 |
CHF 400.— |
![]() |
Holzhalb, H(an)s Jakob. Verzeichniss der Stadtbürger von Zürich auf das Jahr 1851. – (Und:) Verzeichniss der Niedergelassenen in der Stadt Zürich auf das Jahr 1851. 2 Tle. in 1 Bd. |
Holzhalb, H(an)s Jakob. Verzeichniss der Stadtbürger von Zürich auf das Jahr 1851. – (Und:) Verzeichniss der Niedergelassenen in der Stadt Zürich auf das Jahr 1851. 2 Tle. in 1 Bd.VIII, 288 SS.; 283 SS. 8vo. Ppbd. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Friedrich Schulthess für Holzhalb, (1851). Holzhalb (1803–1856) war Stadtpolizeisekretär in Zürich und verfasste von 1830 bis 1855 die Bürger- und Niedergelassenen-Etats. – HBLS IV, 281, 55. – Etwas stockfleckig. – Best.-Nr. 21806 |
CHF 90.— |
![]() |
Holzhalb, Hans Jakob. Verzeichniss der Stadtbürger von Zürich auf das Jahr 1855. – (Und:) Verzeichniss der Niedergelassenen in der Stadt Zürich auf das Jahr 1855. |
Holzhalb, Hans Jakob. Verzeichniss der Stadtbürger von Zürich auf das Jahr 1855. – (Und:) Verzeichniss der Niedergelassenen in der Stadt Zürich auf das Jahr 1855.VIII, 298 SS.; 318 SS. 8vo. Neueres HLdr. – Zürich, Friedrich Schulthess für Holzhalb, (1855). Holzhalb (1803–1856) war Stadtpolizeisekretär in Zürich und verfasste von 1830 bis 1855 die Bürger- und Niedergelassenen-Etats. – Best.-Nr. 22177 |
CHF 120.— |
![]() |
Hottinger, J(ohann) J(akob) und G(ottfried) v(on) Escher. Das alte und das neue Zürich, historisch-topographisch beschrieben mit einem Wegweiser durch die Stadt und ihre nächsten Umgebungen. |
Hottinger, J(ohann) J(akob) und G(ottfried) v(on) Escher. Das alte und das neue Zürich, historisch-topographisch beschrieben mit einem Wegweiser durch die Stadt und ihre nächsten Umgebungen.Mit einem Frontispiz und zahlr. Abb. in Holzschnitt im Text. XCIII, (1), 1 Bl., 158 SS. Kl.-8vo. Blauer Ppbd. d. Zt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1859. Der erste Teil beschreibt einen Stadtrundgang, der zweite Teil stellt das historische Zürich dar. – Barth 18504; Wäber 375. – Stellenweise etwas stockfleckig. – Best.-Nr. 22408 |
CHF 120.— |
![]() |
HÜLFSGESELLSCHAFT. – . Konvolut von 21 Neujahrsblättern der Hülfsgesellschaft in Zürich, enthaltend die Nummern 45, 54, 55, 57, 58, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 91, 94, 95, 97, 103, 105, 107–109, 113. |
HÜLFSGESELLSCHAFT. – . Konvolut von 21 Neujahrsblättern der Hülfsgesellschaft in Zürich, enthaltend die Nummern 45, 54, 55, 57, 58, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 91, 94, 95, 97, 103, 105, 107–109, 113.Kl.-4to. Orig.-Brosch. – Zürich, Schulthess, (1845–1913). Enthält: J.J. Hottinger, Zustände in Zürich um die Mitte des 16. Jhs. Mit Ansicht des Klosters Selnau (45. Neujahrsblatt). – J. J. Hottinger, Lebensbild von Kirchenrat Joh. Ludw. Meyer (54. Neujahrsblatt). – (F. von Orelli), David Purry (55. Neujahrsblatt). – (S. Vögelin), Isaac Iselin (57. Neujahrsblatt). – (F. von Orelli), Johann Lucas Legrand (58. Neujahrsblatt). – von Wyss, Lebensbild J. J. Hottinger (61. Neujahrsblatt). – F. von Orelli, Lebensbild Regula Thomann (62. Neujahrsblatt). D. Hoffmeister, Lebensbild Jog. David Rahn (63. Neujahrsblatt). – Rettungsanstalt Freienstein (64. Neujahrsblatt). – (D. Hoffmeister), Rettungsanstalt Bächtelen (65. Neujahrsblatt). – (F. von Orelli), Lebensbild von Hans Kaspar Hirzel (66. Neujahrsblatt). – (A. Weber), Die wohltätigen und gemeinnützigen Anstalten im Kt. Zug, Heft 1 (91. Neujahrsblatt). (G. Muheim), Die wohltätigen und gemeinnützigen Anstalten im Kt. Uri (94. Neujahrsblatt). – (G. Finsler), Lebensbild des Professor Melchior Ulrich 1802–1893 (95. Neujahrsblatt). (G. Meier), Die wohltätigen und gemeinnützigen Anstalten im Kt. Schwyz (97. Neujahrsblatt). – Heinrich Walder-Appenzeller, Caspar Appenzeller. Lebensbild eines zürcherischen Kaufmanns und Armenfreundes (103. Neujahrsblatt). – R. Finsler, Aus den Tagebüchern von Georg Gessner (105. Neujahrsblatt). – Adolf Ritter, Friedrich Hölle. Direktor der Schweizerischen Anstalt für Epileptische in Zürich (107. Neujahrsblatt). – W. Kupferschmid, Aus den Erfahrungen eines Strafhauspfarrers (108. Neujahrsblatt). – Konrad Escher, Bilder aus dem Lazarettleben im deutsch-französischen Krieg 1870. Nach dem Tagebuch der Elise Rellstab (109. Neujahrsblatt). – G. Bosshard, Hermann Walther Bion. Ein Lebensbild (113. Neujahrsblatt). – Einzelpreis CHF 20.–/EUR 20.– pro Heft. – Alle in gutem Zustand. – Best.-Nr. 18984 |
CHF 370.— |
![]() |
Keller, H(einrich). Panorama von Zürich gezeichnet auf der Katz-Schanze 1810. |
Keller, H(einrich). Panorama von Zürich gezeichnet auf der Katz-Schanze 1810.Orig.-Umrissradierung mit blauem Wasserkolorit und Bildlegenden. 146 x 14,5 cm Blattgrösse. Aus drei Teilen zusammengesetztes Leporello zwischen Orig.-Pp.-Deckeln. Im Verlagsschuber mit Titelvignette. – Zürich, H. Keller, 1810. Erste Ausgabe. Faszinierendes 360°-Panorama der Stadt Zürich, aufgenommen vom alten Botanischen Garten. Eines der frühen Panoramen des Zürcher Kartographen Heinrich Keller (1778–1862). – Schönes Exemplar im Original-Schuber. – Best.-Nr. 26481 |
CHF 450.— |
![]() |
Keller, Heinrich. Alpen-Ansicht auf dem Uetliberg bei Zürich nach der Natur gezeichnet. Mittelgrund und Stich von C. Huber. – Panorama des Alpes Suisses sur l’Utliberg près Zurich. |
Keller, Heinrich. Alpen-Ansicht auf dem Uetliberg bei Zürich nach der Natur gezeichnet. Mittelgrund und Stich von C. Huber. – Panorama des Alpes Suisses sur l’Utliberg près Zurich.In Stahl gestochenes und gefaltetes Panorama in zwei Teilen. Ca. 15,5 x 147 cm. Zwischen Pp.-Deckeln mit Deckelschild und HLn.-Rücken. – Zürich, Heinrich Keller, o. J. (um 1870). Etwas stockfleckig und gebräunt. – Best.-Nr. 24871 |
CHF 180.— |
![]() |
Keller-Escher, C(arl). Die Familie Rahn von Zürich. Genealogie und Geschichte eines altzürcherischen Geschlechtes. Im Auftrage der Familien-Kuratel verfasst. |
Keller-Escher, C(arl). Die Familie Rahn von Zürich. Genealogie und Geschichte eines altzürcherischen Geschlechtes. Im Auftrage der Familien-Kuratel verfasst.Mit 4 Abb. auf Tafeln (u.a. Frontispiz in Farbe), 12 Abb. im Text und ausklappbaren Stammtafeln. 127 SS. Folio. Orig.-Brosch.. – Zürich, Von Fritz Amberger vorm. David Bürkli als Manuskript gedruckt, 1914. Der auf dem beiliegenden, losen Blatt zur Überreichung des Bandes erwähnte zweite Teil erschien erst 1951. – Die Broschurdeckel mit Gebrauchsspuren. Innen sauber. – Best.-Nr. 23286 |
CHF 250.— |
![]() |
Lavater, Johann Kaspar. Christliche Monat-Schrift für Ungelehrte. |
Lavater, Johann Caspar. Christliche Monat-Schrift für Ungelehrte.477, (3) SS. 8vo. HLdr. d. Zt. – Zürich, Ziegler u. Ulrich, 1794. Erste Ausgabe. Im gleichen Jahr erschien noch ein zweiter Band. – Weigelt/Landolt 102.1; vgl. Wilpert/Gühring 176 (dort die Ausgabe 1795). – Oberes u. unteres Kapital berieben. Besitzeintrag auf dem Vorsatzblatt. Ansonsten sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 15701 |
CHF 90.— |
![]() |
Lavater, Johann Kaspar. Christliche Monat-Schrift für Ungelehrte. |
Lavater, Johann Caspar. Christliche Monat-Schrift für Ungelehrte.477, (3) SS. 8vo. Marmor. Ppbd. d. Zt. – Zürich, Ziegler u. Ulrich, 1794. Erste Ausgabe. Im gleichen Jahr erschien noch ein zweiter Band. – Weigelt/Landolt 102.1; vgl. Wilpert/Gühring 176 (dort die Ausgabe 1795). – Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 19247 |
CHF 90.— |
![]() |
Leuthy, Joh(ann) Jakob. Denkwürdigkeiten für den Kanton Zürich. Als Beitrag zur Geschichte desselben, sowie auch zur Schweizergeschichte […] Aus den Quellen untersucht und nach Manuscripten bearbeitet. Erstes Heft (alles Erschienene). |
Leuthy, Johann Jakob. Denkwürdigkeiten für den Kanton Zürich. Als Beitrag zur Geschichte desselben, sowie auch zur Schweizergeschichte […] Aus den Quellen untersucht und nach Manuscripten bearbeitet. Erstes Heft (alles Erschienene).IV, 397 SS. 8vo. Ppbd. d. Zt. – Zürich, Leuthy’s Verlagsbureau, 1846. Einzige Ausgabe. – Einband berieben, Papier stockfleckig. – Best.-Nr. 20735 |
CHF 80.— |
![]() |
Lindt, Nicolas. Der Asphalt ist nicht die Erde. Das Zürcher Stadtquartier Selnau im Wandel der Zeit. |
Lindt, Nicolas. Der Asphalt ist nicht die Erde. Das Zürcher Stadtquartier Selnau im Wandel der Zeit.Durchgehend schwarz-weiss illustriert. 127 SS. 4to. Grüner Orig.-Ppbd. – Zürich, Rohr, 1984. Einzige Ausgabe. Neuwertig. – Best.-Nr. 7085 |
CHF 20.— |
![]() |
Locher, Fritz. Das Zunfthaus zur Zimmerleuten im Zeitraum von sechs Jahrhunderten 1357–1937. |
Locher, Fritz. Das Zunfthaus zur Zimmerleuten im Zeitraum von sechs Jahrhunderten 1357–1937.Mit zahlr. mont. Abb. und Planskizzen auf Tafeln. 35 SS. 4to. Orig.-Ppbd. mit goldgepr. Deckeltitel und Zunftwappen auf Vorderdeckel. – (Zürich, Schulthess & Co., 1937). Rücken mit Gebrauchsspuren. Insgesamt gut. – Best.-Nr. 23275 |
CHF 40.— |
![]() |
May, Max von und Wilhelm Pfenninger, Hrsgg. „Titania“ Winterthur. Chronik 1885–1935. |
May, Max von und Wilhelm Pfenninger, Hrsgg. „Titania“ Winterthur. Chronik 1885–1935.Mit Abb. auf Tafeln und einem gefalteten Stammbaum in Deckeltasche. 260 SS. Gr.-8vo. Bordeaurotes, privates Leder, Rückenschild, Schuber. – Zürich, Art. Institut Orell Füssli, o. J. (1935). Exemplar aus dem Besitz von Alfred Hardmeier mit Zueignung an denselben auf Vortitel. – Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23541 |
CHF 90.— |
![]() |
Meyer (-Zimmermann), G(eorg). Panorama von Männedorf, gegründet von der Lesegesellschaft. Nach der Natur gezeichnet und gestochen. |
Meyer (-Zimmermann), G(eorg). Panorama von Männedorf, gegründet von der Lesegesellschaft. Nach der Natur gezeichnet und gestochen.Lithographiert. 1 Blatt, ca. 61 x 100 cm. Gerahmt. – Zürich, J. J. Hofer , (1879). 180°-Panorama, vom Kirchbühl aus aufgenommen. Georg Meyer-Zimmermann (1814–1895) erlernte ab 1836 im Bleulerschen Malerinstitut in Feuerthalen die Gouache-Malerei, war dann als Hofmaler in Mainz tätig, von wo er bei Ausbruch der Revolution 1848 wieder nach Zürich zurückkehrte. Sein Hauptwerk ist das 1868 vollendete Riesen-Panorama vom Rigi, das zuerst in Zürich, dann in Winterthur in einem eigens erstellten Gebäude ausgestellt war. – Brun II, 387. – Das Blatt mit Restaurierungsspuren. – Best.-Nr. 18715 |
CHF 480.— |
![]() |
Meyer von Knonau, Gerold. Der Canton Zürich, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann. Zweite, ganz umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 2 Bde. |
Meyer von Knonau, Gerold. Der Canton Zürich, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann. Zweite, ganz umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 2 Bde.XIV, 375, (1) SS.; (4) Bll., 567 SS. 8vo. Orig.-Ppbde. – Genève, Slatkine, 1978. “Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz”, Bd. I/1–2. Faksimile-Ausgabe der 1844 bzw. 1846 erschienenen Originalbände. – Neuwertig. – Best.-Nr. 24040 |
CHF 40.— |
![]() |
Meyer von Knonau, Gerold. Der Kanton Zürich, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann. 2 Bde. |
Meyer von Knonau, Gerold. Der Kanton Zürich, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für Jedermann. 2 Bde.VIII, 342 SS., 1 Bl; 4 Bll., 567 SS. 8vo. Lithogr. Orig.-Ppbde. Schuber. – St. Gallen und Bern, Huber, 1834 und 1846. „Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz“, Bd. I/1–2. Erstausgabe des ersten Bandes, der allein erschien. Der zweite Band erschien als 2. Teil der zweibändigen vermehrten Ausgabe von 1844/46. – Barth 18228 und 18237; Wäber 374. – Weitgehend sehr saubere Exemplare. – Best.-Nr. 24135 |
CHF 110.— |
![]() |
Meyer, Conrad (und Dietrich). Kurtze Beschreibung der Uralt Weit-berühmten Statt Zürich samt den Waapen der Wohlbgebornen Edlen und Burgerlichen Geschlechtern: einer Loblichen Burgerschafft zu Ehren herauss gegeben. |
Meyer, Conrad (und Dietrich). Kurtze Beschreibung der Uralt Weit-berühmten Statt Zürich samt den Waapen der Wohlbgebornen Edlen und Burgerlichen Geschlechtern: einer Loblichen Burgerschafft zu Ehren herauss gegeben.Gest. Titel. Mit gest. Wappentafel der Vogteien, doppelseitiger gest. Ansicht der Stadt Zürich, je einem gest. Porträt von Conrad und Dietrich Meyer, gest. Titelblatt zum Wappenbuch von 1605, 56 gest. Wappentafeln und 2 gest. allegorischen Tafeln. 12 Bll. Vorrede und Auflistung der 50 Burgermeister bis 1674, 1 Bl. Register am Schluss. Die Wappentafeln mit leeren Blättern durchschossen. 4to. HLdr. d. 19. Jhs. über 5 Bünden und mit 2 Rückenschildern. – Zürich, Conrad Meyer, 1674. Von Conrad Meyer (1618–1689) überarbeitetes und weitergeführtes Wappenbuch seines Vaters Dietrich Meyer (1572–1658) von 1605. Das Buch ist von seiner Art her als „work in progress“, als laufend fortgeführte Chronik der bürgerlichen Geschlechter der Stadt Zürich, zu verstehen. In unserem Exemplar ist auf der letzten Wappentafel Nr. 56 das Wappen der „Hegi“ ausgeführt, während die drei Wappen der untersten Zeilen noch unausgeführt d.h. leer sind. – Lonchamp 2035: Barth 18464. – Ohne die Kupfertafel „Sic impia turba peribit“, der Darstellung der Mordnacht von Zürich 1350, die in vereinzelten Exemplaren eingebunden ist. Die Durchschussblätter ohne hs. Einträge. – Best.-Nr. 23223 |
CHF 2500.— |
![]() |
Meyer-von Knonau, Gerold und Salomon Vögelin, Hrsgg. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1859. Zweiter Jahrgang. |
Meyer-von Knonau, Gerold. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1859. Zweiter Jahrgang.Mit 2 farblithogr. Tafeln. XIV SS., 1 Bl., 251 SS. Kl.-8vo. Orig.-Brosch., teilw. unaufgeschnitten. – Zürich, Orell, Füssli und Comp., 1859. Enthält: Selbstbiographie Ludwig Meier’s von Knonau in den Jahren 1789-1797; J. C. Mörikofer. Heinrich Pestalozzi und Anna Schulthess; G. Finsler. Die Zürcherische Kirche zur Zeit der helvetischen Republik; S. Vögelin, Übers. Rudolf Collins Schilderung seines Lebens; W. Meyer. Die Knabengesellschaft in Zürich in den Jahren 1809-1813. Die farblithogr. Tafeln zeigen Figuren aus J. J. Hottingers Schauspiel “Karl von Burgund”, nämlich den Helden selbst, den Feldherrn Contay, den Edelknaben Grimaldo sowie die Maurerjungen Hans und Peter. – Best.-Nr. 84 |
CHF 80.— |
![]() |
Müller, Ueli. Illnau-Effretikon. Bd. II: Vom Umsturz des Jahres 1798 bis zur Gegenwart (1992). |
Müller, Ueli. Illnau-Effretikon. Bd. II: Vom Umsturz des Jahres 1798 bis zur Gegenwart (1992).Mit Frontispiz in Farbe und zahlr. Abb. in Schwarzweiss. 567 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Illnau-Effretikon, Stadtverwaltung, 1992. Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 24272 |
CHF 80.— |
![]() |
Murer, Jos. Karte des Kantons Zürich 1566. |
Murer, Jos. Karte des Kantons Zürich 1566.16 Original-Holzschnitte (6 Kartenblätter und 10 Bordüren). Folio. Lose wie erschienen in blau-weisser Orig.-Flügelmappe. – Zürich, E. Matthieu, 1966. Eines von 800 nummerierten Exemplaren im Handel. Alle Blätter wurden direkt von den Originalplatten von Hand auf Zerkall-Bütten abgezogen. Hier die fünfte Original-Auflage nach vorangegangenen vier Auflagen in den Jahren 1566, 1670, 1759 und 1859. Erste selbständig gedruckte Karte des Kantons Zürich überhaupt nach derjenigen von Johannes Stumpf in dessen Chronik von 1548. Rund zehn Jahre vor Murers berühmter Planvedute der Stadt Zürich erschienen. Für die Ortsnamen sind in den Holzstöcken Freiräume vorgesehen, die mit jeder Auflage typographisch neu gefüllt werden müssen. Das Vorwort verfasste Staatsarchivar H. C. Peyer. – Tadellos. – Best.-Nr. 26616 |
CHF 380.— |
![]() |
ORELLI. – O(relli) v(on) B(aldingen), S(alomon) v(on). Aloysius von Orelli. Ein biographischer Versuch. Nebst Fragmenten aus der Italiänischen und Schweizergeschichte, und ein Gemählde der häuslichen Sitten der Stadt Zürich um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts. |
ORELLI. – O(relli) v(on) B(aldingen), S(alomon) v(on). Aloysius von Orelli. Ein biographischer Versuch. Nebst Fragmenten aus der Italiänischen und Schweizergeschichte, und ein Gemählde der häuslichen Sitten der Stadt Zürich um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts.Mit gest. Porträtvignette auf dem Titel von J.H. Lips. VII, 500 SS., 4 Bll. Druckfehler. 8vo. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, Ziegler und Söhne, 1897. Mit einem Vorwort von H. H. Füssli. – Alter Besitzeintrag auf Titel. Durchgehend gebräunt. – Best.-Nr. 21752 |
CHF 250.— |
![]() |
Ott, Eugen, Hans Kläui und Otto Sigg. Geschichte der Gemeinde Neftenbach. |
Ott, Eugen, Hans Kläui und Otto Sigg. Geschichte der Gemeinde Neftenbach.Mit Abb. in Schwarzweiss. 536 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Neftenbach, Gemeinnützige Gesellschaft, 1979. Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23333 |
CHF 50.— |
![]() |
Pérignon, Nicolas (1726–1782, Zeichner) und François Dequevauviller (1745–1807, Stecher). Vue de la ville de Zurich, prise sur le lac. |
Pérignon, Nicolas (1726–1782, Zeichner) und François Dequevauviller (1745–1807, Stecher). Vue de la ville de Zurich, prise sur le lac.Orig.-Stahlstich, koloriert. 24 x 36, 5 cm Plattengrösse. Gerahmt. – (Paris, 1780). Blatt Nr. 99 aus: Beat Fidel Zurlauben, Tableaux topographiques, pittoresques [...] de la Suisse, (1780–1786). – Sauberes Blatt in über Eck vergoldetem Rahmen. – Best.-Nr. 25529 |
CHF 680.— |
![]() |
Pestalozzi, F(riedrich) O(tto). Zürich. Bilder aus fünf Jahrhunderten. (1450–1850). |
Pestalozzi, Friedrich Otto. Zürich. Bilder aus fünf Jahrhunderten. (1450–1850).Mit gepr. Titelvignette, 100 teils farb., mont. Abb. auf Tafeln und 3 Faltplänen (1 auf Transparentpapier). 282 SS. Gr.-8vo. Grünes, goldverziertes Maroquin mit farbiger Deckelvignette. Im Pp.-Chemise mit Rückenschild. – Zürich, Berichthaus, 1925. Prachtsexemplar im Luxuseinband. Exlibris Friedrich Schulthess auf Innendeckel. Wohl eine der prachtvollsten Publikationen der traditionsreichen Zürcher Buchdruckerei Berichthaus. Enthält 100 kommentierte Stadtveduten Zürichs aus dem 15. bis ins 19. Jahrhundert, dazu ein Verzeichnis der Künstler mit kurzer Biographie derselben. – Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 22171 |
CHF 250.— |
![]() |
Peter-Kubli, Susanne. Dietlikon. Geschichte einer Agglomerationsgemeinde. |
Peter-Kubli, Susanne. Dietlikon. Geschichte einer Agglomerationsgemeinde.Mit zahlreichen Fotos in Farbe und Schwarzweiss. 256 SS. 4to. Orig.-Ppbd. – Dietlikon, Leimbacher, 2010. Herausgegeben von der politischen Gemeinde Dietlikon. – Tadelloses Exemplar. – Best.-Nr. 17102 |
CHF 40.— |
![]() |
Pfister, J. Caspar. Verzeichniss der Bürger der Stadt Zürich im Jahr 1861. |
Pfister, J. Caspar. Verzeichniss der Bürger der Stadt Zürich im Jahr 1861.332 SS. 8vo. Marmor. Ppbd. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1861. (Angebunden:) Tobler, Gottfried. Verzeichniss der Niedergelassenen in der Stadt Zürich im Jahr 1861. 334 SS. Zürich, Schulthess, (1861). – Best.-Nr. 7130 |
CHF 50.— |
![]() |
REINHARD. – Muralt, Conrad von. Hans von Reinhard. Bürgermeister des eidgenössischen Standes Zürich und Landammann der Schweiz. Beitrag zur Geschichte der Schweiz während der letzten vier Jahrzehnte; bearbeitet nach Reinhards nachgelassenen Denkschriften, Tagebüchern und Briefwechsel. |
REINHARD. – Muralt, Conrad von. Hans von Reinhard. Bürgermeister des eidgenössischen Standes Zürich und Landammann der Schweiz. Beitrag zur Geschichte der Schweiz während der letzten vier Jahrzehnte; bearbeitet nach Reinhards nachgelassenen Denkschriften, Tagebüchern und Briefwechsel.Mit lithogr. Porträtfrontispiz. XVI, 591, (1) SS. Gr.-8vo. Blauer Ppbd. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli u. Comp., 1839. Titelauflage des im Jahr zuvor erstmals erschienenen Werks. – Barth 15285. – Gegen den Aussenschnitt hin etwas stockfleckig. Insgesamt sehr schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 13142 |
CHF 70.— |
![]() |
REINHARD. – Muralt, Conrad von. Hans von Reinhard. Bürgermeister des eidgenössischen Standes Zürich und Landammann der Schweiz. Beitrag zur Geschichte der Schweiz während der letzten vier Jahrzehnte; bearbeitet nach Reinhards nachgelassenen Denkschriften, Tagebüchern und Briefwechsel. |
REINHARD. – Muralt, Conrad von. Hans von Reinhard. Bürgermeister des eidgenössischen Standes Zürich und Landammann der Schweiz. Beitrag zur Geschichte der Schweiz während der letzten vier Jahrzehnte; bearbeitet nach Reinhards nachgelassenen Denkschriften, Tagebüchern und Briefwechsel.Mit lithogr. Porträtfrontispiz. XVI, 591, (1) SS. Gr.-8vo. Späteres, grünes Ln. – Zürich, Orell, Füssli u. Comp., 1838. Erste Ausgabe. – Barth 15285. – Stellenweise wenig stockfleckig. – Best.-Nr. 22384 |
CHF 60.— |
![]() |
Ringger, Rud(olf). Thalweil. |
Ringger, Rud(olf). Thalweil.Kolorierter Stahlstich und Aquatinta. Ca. 12,3 x 18,8 cm Bildgrösse. Gerahmt. – Basel, Rüdisühli für Krüsi, um 1865. Der Zürcher Maler und Stecher Johann Rudolf Ringger (1841–1908) liess sich 1860 in Küsnacht nieder, um von dort aus sein „Album vom Zürichsee“ zu schaffen, das 1862 erstmals im Selbstverlag, später dann bei Krüsi in Basel erschien. – Sauberes Blatt in übereck vergoldetem Rahmen. – Best.-Nr. 25328 |
CHF 180.— |
![]() |
Rübel-Blass, Eduard. Die Geschichte des Platanenhofes in Zürich-Fluntern. |
Rübel-Blass, Eduard. Die Geschichte des Platanenhofes in Zürich-Fluntern.Mit einer Farbtafel, mehreren Tafeln in Schwarzweiss und einem doppelseitigen Plan am Schluss. 21, (1) SS. Gr.-8vo. Blauer Orig.-Ppbd. – Zürich, Als Manuskript für die Familie gedruckt, 1935. Deckel lichtrandig. Innen tadellos. – Best.-Nr. 21447 |
CHF 30.— |
![]() |
Schindler, Peter. Vom Haus zur Palme zum Hochhaus zur Palme. Eine Familien- und Hausgeschichte. |
Schindler, Peter. Vom Haus zur Palme zum Hochhaus zur Palme. Eine Familien- und Hausgeschichte.Durchgehend teils farbig bebildert. 90 (2) SS. 4to. Orig.-Ppbd. – Zollikon, Kranich-Verlag, 2003. „105. Kranich-Druck“. In 300 Exemplaren gedruckt. – Oberes Kapital und untere Ecken bestossen. – Best.-Nr. 18535 |
CHF 30.— |
![]() |
Schulthess, Hans. Die Familie Schulthess von Zürich. Festschrift zur Feier des einhundertfünzigjährigen Bestehens der Schulthess’schen Familienstiftung. Als Manuskript für die Familie gedruckt. |
Schulthess, Hans. Die Familie Schulthess von Zürich. Festschrift zur Feier des einhundertfünzigjährigen Bestehens der Schulthess’schen Familienstiftung. Als Manuskript für die Familie gedruckt.Mit Abb. auf 47 Tafeln und mit 9 gefalteten Stammtafeln. 121 SS., 4 Bll. Beilagen. 4to. Orig.-Ppbd. mit farbigem Wappen auf Vorderdeckel. – Zürich, Schulthess & Co., 1908. (Dazu:) Usteri, Emil. Lebensbilder aus der Vergangenheit der Familie Schulthess von Zürich. Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Schulthess’schenFamilienstiftung. Mit 36 Abbildungstafeln. XII, 280 SS., 1 Bl. 4to. Orig.-Ppbd. Zürich, Schulthess & Co. für die Familie, 1958. – (Und:) Verzeichnis der Anteilhaber an der Schulthess’schen Familienstiftung in Zürich. Ausgestellt auf den 1. August 1969 von der Vorsteherschaft. 42 SS. 8vo. Klammerheftung. Zürich, Privatdruck, 1969. – Best.-Nr. 23312 |
CHF 260.— |
![]() |
Schulthess, J. J.. Neuer Bürger-Etat. Verzeichnis der Bürger der bisherigen Stadt Zürich auf Ende 1892. |
Schulthess, J. J.. Neuer Bürger-Etat. Verzeichnis der Bürger der bisherigen Stadt Zürich auf Ende 1892.VI, (2), 664 SS. 8vo. HLn. d. Zt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1892. Letzter Bürgeretat des “alten” Zürich vor der ersten Eingemeindung von 1893. “Er soll den Organen der künftigen Stadtverwaltung zur Orientierung dienen, den Bürgern aber als Andenken gewidmet sein” (Einleitung). – (Dazu:) Ders. Supplement zum Neuen Bürger-Etat der bisherigen Stadt Zürich auf Ende 1892. 36 SS. 8vo. Orig.-Brosch. Zürich, Schulthess, 1893. – Best.-Nr. 22478 |
CHF 50.— |
![]() |
Schulthess, J. J. und B. Esslinger. Neuer Bürger-Etat der Stadt Zürich enthaltend I. das Familienbuch der Bürger, II. das Familienbuch der Niedergelassenen. |
Schulthess, J. J. und B. Esslinger. Neuer Bürger-Etat der Stadt Zürich enthaltend I. das Familienbuch der Bürger, II. das Familienbuch der Niedergelassenen.622 SS.; 540 SS., 2 Bll. Verlagsanz. 8vo. HLn. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1885. – Best.-Nr. 7133 |
CHF 40.— |
![]() |
Schulthess, J. J. und J. J. Meister. Neuer Bürger-Etat der Stadt Zürich enthaltend I. das Familienbuch der Bürger, II. das Familienbuch der Niedergelassenen. |
Schulthess, J. J. und J. J. Meister. Neuer Bürger-Etat der Stadt Zürich enthaltend I. das Familienbuch der Bürger, II. das Familienbuch der Niedergelassenen.616 SS.; 559 SS. 8vo. HLn. d. Zt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1889. – Best.-Nr. 22477 |
CHF 40.— |
![]() |
Schulthess, J. J. und Joh. Bernhard Esslinger. Verzeichniss der Bürger und Niedergelassenen der Stadt Zürich der Stadt Zürich im Jahr 1882. |
Schulthess, J. J. und Joh. Bernhard Esslinger. Verzeichniss der Bürger und Niedergelassenen der Stadt Zürich der Stadt Zürich im Jahr 1882.565 SS.; 486 SS. 8vo. HLn. d. Zt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1882. Aussengelenke angerissen. Stabil. – Best.-Nr. 23255 |
CHF 50.— |
![]() |
Siegfried, J. (d.i. Heinrich, 1814–1889). Utliberg. |
Siegfried, J. (d.i. Heinrich, 1814–1889). Utliberg.Kolorierte Aquatinta. Ca. 13,7 x 19,6 cm Bildgrösse. – Zürich, Henry Fuessli & Cie., nach 1840. Blattbezeichnung „A. 29“. Ausflügler auf dem Platz vor dem 1839/40 von J. J. Breitinger für F. Beyel erbauten Gasthaus im Schweizer Holzstil. Im Hintergrund der als Aussichtsplattform dienende Felsvorsprung mit Blick auf den Zürichsee und die Glarner Alpen. Das Gasthaus wurde 1872 abgetragen und wenige Jahre darauf durch einen Neubau ersetzt. – Blattränder etwas stockfleckig. Sehr dezenter Kolorit. – Best.-Nr. 23681 |
CHF 120.— |
![]() |
Sprenger, Walter, Red. Geschichte der Gemeinde Bauma. 2 Bde. (alles). |
Sprenger, Walter, Red. Geschichte der Gemeinde Bauma. 2 Bde. (alles).Mit Abb. 480 SS.; 480 SS. Gr.-8vo. Orig.-Ppbd. – Bauma, Politische Gemeinde, 1994. Stempel auf Vorsätzen. Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23540 |
CHF 90.— |
![]() |
Stauber, E(mil). Geschichte der Gemeinde Ellikon an der Thur. |
Stauber, Emil. Geschichte der Gemeinde Ellikon an der Thur.Mit einer Wappentafel in Farblithographie. VIII, 194 SS. 1 Bl. Berichtigungen. Gr.-8vo. Orig.-HLn. – Küsnacht, E. Gull, 1894. Schönes, sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 17679 |
CHF 40.— |
![]() |
Stutz, Jakob. Neue Sammlung der Gemälde aus dem Volksleben; nach der Natur aufgenommen und treu dargestellt in gereimten Gesprächen zürcherischer Mundart. |
Stutz, Jakob. Neue Sammlung der Gemälde aus dem Volksleben; nach der Natur aufgenommen und treu dargestellt in gereimten Gesprächen zürcherischer Mundart.Mit lithogr. Frontispiz. X, 240 SS. Kl.-8vo. Marmor. Ppbd. d. Zt. (Ecken etwas bestossen). – Zürich, Schulthess’sche Buchhandlung (Fr. Schulthess und S. Höhr), 1832. Erste Ausgabe dieser “Neuen Sammlung”, die das zweite Bändchen zur im Jahr zuvor erschienen “Sammlung” darstellt. Entsprechend gekennzeichnet ist das Frontispiz als zum (vorliegenden) “2. Bändchen, pag. 1” gehörig. Später erschienen die “Sammlung” sowie die vorliegende “Neue Sammlung” nochmals als Bde. I und II einer insgesamt auf fünf Bände erweiterten Ausgabe. – Gutes, meist sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 4201 |
CHF 80.— |
![]() |
Treichler, Hans Peter. Rümlang – Ein Dorf mit Geschichte. |
Treichler, Hans Peter. Rümlang – Ein Dorf mit Geschichte.Mit teils farb. Abb. 246 SS. 4to. Illustr. Orig.-Ppbd. – Rümlang, Politische Gemeinde, 1996. Sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 23282 |
CHF 30.— |
![]() |
Ulrich, Conrad. Die Familie Ulrich von Zürich. 2 Bde. |
Ulrich, Conrad. Die Familie Ulrich von Zürich. 2 Bde.Mit Frontispiz und zahlreichen, teils farb. Abb. und einer lose beiliegenden genealogischen Falttafel in Bd. II. 523, (1) SS.; SS. (525–) 1022. Gr.-8vo. Orig.-Ln., Schutzumschlag. – Zürich, Berlin u. Boston, Edition Voldemeer, Berichthaus u. De Gruyter, 2016. Neuwertig. – Best.-Nr. 22360 |
CHF 100.— |
![]() |
Usteri, Emil. Die Familien Trümpler von Rüschlikon, Küsnacht und Zürich. |
Usteri, Emil. Die Familien Trümpler von Rüschlikon, Küsnacht und Zürich.Mit farbigen Frontispiz, 18 Abb. auf Tafeln und 2 gefalteten Stammtafeln, letztere lose beiliegend in Deckellasche. 416 SS., 1 Bl. 4to. Orig.-HLdr. – Zürich, Lienberger für die Familie, 1952. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. – Sauber. – Best.-Nr. 23296 |
CHF 350.— |
![]() |
Vogel, F(riedrich). Neues Orts-Lexikon des Kantons Zürich, oder alphabetisches Verzeichniss aller Ortschaften, Höfe und einzelnen Wohnhäuser, die besondere Namen führen [...]. |
Vogel, F(riedrich). Neues Orts-Lexikon des Kantons Zürich, oder alphabetisches Verzeichniss aller Ortschaften, Höfe und einzelnen Wohnhäuser, die besondere Namen führen [...].326 SS., 1 Bl. 8vo. HLn. d. Zt. mit hs. Rückenschild. – Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, 1841. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. – (Dazu:) Die Volkszählung des Kantons Zürich am 9., 10. und 11. Mai 1836. Ein Nachtrag zu Gerold Meyer’s von Knonau Gemälde des Kantons Zürich, und Friedrich Vogels Ortslexikon des Kantons Zürich. Mit 8 gefalteten Tabellen. 50 SS. Orig.-Brosch. Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, 1837. Broschur mit stärkeren Gebrauchsspuren. – Etwas stockfleckig und gebräunt. – Best.-Nr. 24841 |
CHF 90.— |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. – (Und:) Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820 neu bearbeitet. – (Und:) Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1840 bis 1850. 22 Lieferungen (5; 11; 6). |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. – (Und:) Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820 neu bearbeitet. – (Und:) Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1840 bis 1850. 22 Lieferungen (5; 11; 6).Mit zusammen 23 Tafeln (5; 12; 6), in Aquatinta gest. von Bodmer, Ruff u.a. 1 Bl., 783, (1) SS.; VI, 857, 10, 4, 16, (2) SS.; 608 SS., 2 Bll., VIII, 107 SS. 4to. Orig.-Brosch, wie erschienen, ungeöffnet (Rücken teilweise aufgebrochen). – Zürich, beim Verfasser in Kommission bei S. Höhr u. Friedrich Schulthess, 1841–1853. Sämtliche drei Bände der Vogelschen Chronik in den Originallieferungen. Mit dem ersten, 1841 erschienenen Band führt Vogel (1804–1855) die 1704 erstmals erschienenen “Memorabilia” von Hans Heinrich Bluntschli und deren Nachfolge-Chroniken von Werdmüller und Erni in die Zeit bis 1840 fort. Mit dem 1845 publizierten zweiten Band bringt Vogel eine Überarbeitung der Chroniken von Bluntschli, Werdmüller und Erni hervor, wohingegen er mit dem 1853 erschienenen dritten Band die Chronik bis 1850 weiterführt. Die Chronik-Bände geben ein bis heute von keiner anderen Darstellung übertroffenes Bild von Stadt und Kanton Zürich wieder, und dokumentieren die Zeit von 1820 bis 1850, die, wie keine je zuvor, bauliche und politisch-gesellschaftliche Veränderungen hervorgebracht hat. Die Ansichten in Aquatinta zeigen in der Mehrzahl in eben dieser Epoche entstandenen Bauten in Stadt und Landschaft Zürich. – Lonchamp 3158a, 3159, 3160. – Meist stockfleckig, teilweise feuchtrandig. – Best.-Nr. 11859 |
CHF 2460.— |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich.Mit 5 Tafeln in Aquatinta gest. von Hegi, Bodmer, Ruff u.a.. VI, 783, (1) SS. 4to. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, beim Verfasser in Kommission bei S. Höhr, 1841. Der erste von drei Bänden der Vogelschen Chronik. Vogel (1804–1855) führt damit die 1704 erstmals erschienenen “Memorabilia” von Hans Heinrich Bluntschli und deren Nachfolge-Chroniken von Werdmüller und Erni in die Zeit bis 1840 fort. Die Vogelsche Chronik gibt ein bis heute von keiner anderen Darstellung übertroffenes Bild von Stadt und Kanton Zürich wieder. Die Ansichten in Aquatinta zeigen die Münsterbrücke, die Neumünster-Kirche, das neue Postgebäude, den Sitzberg bei Turbenthal und Uster. – Lonchamp 3159. – Teils etwas stockfleckig, vor allem Blatt- und Tafelränder. Gutes Exemplar. – Best.-Nr. 16220 |
CHF 530.— |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1840 bis 1850. |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten des Kantons Zürich 1840 bis 1850.Mit 6 Tafeln in Aquatinta. (4), VIII, 715, (1) SS. Kl.-4to. Späteres HLn., Innengelenke verstärkt. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1853. Der Verfasser war Sekretär des Bauwesens sowie Mitglied der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. Die Tafeln zeigen den Bahnhof in Zürich, die Kantonsschule, das neue Kantonsspital, Schloss Laufen, die Kirche in Obfelden und das neue Mädchen-Schulgebäude in Winterthur. – Stockfleckig, Deckelkanten berieben. – Best.-Nr. 16566 |
CHF 260.— |
![]() |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich. |
Vogel, Friedrich. Memorabilia Tigurina oder Chronik der Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich.Mit 5 Tafeln in Aquatinta gest. von Hegi, Bodmer, Ruff u.a.. VI, 783, (1) SS. 4to. HLdr. d. Zt. mit Rückenschild. – Zürich, beim Verfasser in Kommission bei S. Höhr, 1841. Der erste von drei Bänden der Vogelschen Chronik. Vogel (1804–1855) führt damit die 1704 erstmals erschienenen “Memorabilia” von Hans Heinrich Bluntschli und deren Nachfolge-Chroniken von Werdmüller und Erni in die Zeit bis 1840 fort. Die Vogelsche Chronik gibt ein bis heute von keiner anderen Darstellung übertroffenes Bild von Stadt und Kanton Zürich wieder. Die Ansichten in Aquatinta zeigen die Münsterbrücke, die Neumünster-Kirche, das neue Postgebäude, den Sitzberg bei Turbenthal und Uster. – Lonchamp 3159. – Schönes Exemplar, nur wenig stockfleckig – Best.-Nr. 20749 |
CHF 530.— |
![]() |
Vogel, Friedrich. Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820 neu bearbeitet. |
Vogel, Friedrich. Die alten Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft Zürich von den ältesten Zeiten bis 1820 neu bearbeitet.Mit 12 Tafeln in Aquatinta gest. von Hegi und Bodmer. (2) Bll., 857, 10 SS. Subskribenten, 16 SS. Register. 4to. Späteres HLn. mit goldgepr. Rückentitel. – Zürich, Friedrich Schulthess, 1845. Der zweite Band der Vogelschen Chronik. Mit dem 1845 publizierten zweiten Band bringt Vogel eine Überarbeitung der Chroniken von Bluntschli, Werdmüller und Erni hervor. Die Vogelschen Chronik-Bände geben ein bis heute von keiner anderen Darstellung übertroffenes Bild von Stadt und Kanton Zürich wieder. Die Ansichten in Aquatinta zeigen Zürich, grosse und kleine Stadt, Cappel (Kappel a. Albis), Eglisau, Greifensee, Grüningen, Küsnacht, Kyburg, Regensberg, Rheinau, Töss, Schloss Wädenschweil (Wädenswil). – Lonchamp 3158a. – Vorsätze erneuert. Seitenweise etwas stockfleckig wie immer. Insgesamt gutes und vollständiges Exemplar. – Best.-Nr. 21757 |
CHF 400.— |
![]() |
Vögelin, S(amuel). Zürich’s ehemalige Stadtthore. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Zürich. |
Vögelin, S(amuel). Zürich’s ehemalige Stadtthore. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Zürich.Mit 14 gest. Ansichten auf Tafeln, 8 davon auf aufgewalztem Chinapapier, die meisten von Franz Hegi. 39 SS. 8vo. Etwas späteres bordeauxfarbenes Ln. mit goldgepr. Deckeltitel. – Zürich, Hermann Trachsler, 1840. Wohl „überillustriertes“ Exemplar von Vögelins Schrift zu den alten Stadtthoren Zürichs. Die Tafeln zeigen: die Stadelhofer Porte, die Sihl-Porte, den Wollishofer Steg, den Hottinger Steg, die Niederdorf-Porte, das Niederdorf-Tor, das Rennweg-Tor, das Augustiner-Tor, das Katzen-Tor, das See-Tor, das Oberdorf-Tor, das Linden-Tor, die Kronen-Porte und das Kronen-Tor. – Lonchamp 3164 (verzeichnet nur 8 Tafeln). – Das Titelblatt etwas stockfleckig, die Tafeln wenig stockfleckig, zwei davon mit geringem Wasserrand. – Best.-Nr. 24862 |
CHF 350.— |
![]() |
Vögelin, Salomon. Das alte Zürich. Historisch und antiquarisch dargestellt. Erster Band: Eine Wanderung durch Zürich im Jahr 1504. – Zweiter Band: Beiträge zur Geschichte der Stadt Zürich und ihrer Nachbargemeinden. 2 Bde. |
Vögelin, Salomon. Das alte Zürich. Historisch und antiquarisch dargestellt. Erster Band: Eine Wanderung durch Zürich im Jahr 1504. – Zweiter Band: Beiträge zur Geschichte der Stadt Zürich und ihrer Nachbargemeinden. 2 Bde.Mit Frontispiz in Chromolithographie, einer Lichtdrucktafel gegenüber dem Titel und 7 getönten Tafeln in Holzstich nach Hegi und Werdmüller in Bd. I . XVII, 671 SS.; VIII, 788 SS. Kl.-4to. Orig.-HLdr. – Zürich, Orell Füssli & Co, 1878–1890. Zweite, durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage von Arnold Nüscheler und F. Salomon Vögelin. – Schöne und saubere Bände. – Best.-Nr. 24853 |
CHF 170.— |
![]() |
Walch, Sebastian. Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique Stadt und Vor-Orths Zürich, von dem 1336ten biss auf das 1742te Jahr. |
Walch, Sebastian. Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique Stadt und Vor-Orths Zürich, von dem 1336ten biss auf das 1742te Jahr.Titel in Rot und Schwarz mit gest. Vignette. Mit gest allegor. Frontispiz von G. Eichler und 60 Tafeln in Schabmanier, alle nach J. C. Füsslin gest. durch S. Walch . 24 SS. Text. Folio. HLdr. d. 20. Jhs. über 6 Bünden mit Rückenschild u. Rückenvergoldung. – Kempten, S. Walch, 1756. Einzige Ausgabe. Portraitsammlung aller Zürcher Bürgermeister vom 14. Jahrhundert bis 1742. Der Zürcher Maler Johann Caspar Füssli (1706–1782) schuf im Auftrag seines Schülers Sebastian Walch (1721–1788) die Vorlagen nach in der Zürcher Stadtbibliothek aufbewahrten Gemälden. Zusammen mit dem Nürnberger Kupferstecher V. D. Preissler (1717–1765) stach Walch die gezeichneten Portraits in Schabmanier und veröffentlichte sie im Selbstverlag. Der den Tafeln vorausgehende Text enthält eine Widmung an die beiden Zürcher Bürgermeister Johann Caspar Escher und Johannes Fries sowie ein chronologisches Verzeichnis aller abgebildeten Bürgermeister von Rudolf Brun bis Johannes Hofmeister, jeweils mit Wahljahr, Todesjahr und Zunftzugehörigkeit. – Lonchamp 3226. – Tafeln 37 und 54 mit restauriertem Einriss, Tafel 36 mit Schmierstelle am oberen Rand. Komplettes, durch die Zürcher Buchbinderei W. Pfister neu gebundenes und weitestgehend sehr sauberes Exemplar. – Best.-Nr. 17828 |
CHF 2700.— |
![]() |
Wild, Kurt. Richterswi im Spiegel seiner Flurnamen. |
Wild, Kurt. Richterswi im Spiegel seiner Flurnamen.Mit Karten. 84 SS. Kl.-4to. Orig.-Pbd. – Richterswil, Druckerei Richterswil, 1995. (Dazu:) Ders. Die Entdeckung der Richterswiler Landschaft. Mit teils farb. Abb. 123 SS. Kl.-4to. Orig.-Ppbd. Richterswil, Druckerei Richterswil, 1999. – Tadellos. – Best.-Nr. 23635 |
CHF 40.— |
![]() |
WOLLISHOFEN. – . Vorstellung einer Action welche von Lobl. Militärischen Gesellschaft exequirt worden den 26ten August 1775. |
WOLLISHOFEN. – . Vorstellung einer Action welche von Lobl. Militärischen Gesellschaft exequirt worden den 26ten August 1775.Kupferstich von J. H. Meyer. 1 Blatt, ca. 29,5 x 36 cm Plattengrösse. Unter Passepartout, gerahmt. – (Zürich, Militärische Gesellschaft, 1787). Neujahrsblatt der Militärischen Gesellschaft der Pförtner auf das Jahr 1788. Stellt die Gegend um Wollishofen dar mit zahlreichen Häusern, Strassen- und Örtlichkeitsbezeichnungen. – Rohr S. 60. – Sehr schönes Blatt. – Best.-Nr. 19153 |
CHF 580.— |
![]() |
Zellweger, Walter. S gaat der naa. |
Zellweger, Walter. S gaat der naa.103 SS. Kl.-8vo. Orig.-Brosch. – Zürich, Hans Rohr, (1989). Gutes Ex. – Best.-Nr. 4943 |
CHF 20.— |
![]() |
ZÜRICH. – . Das alte Zürich. Folge von 27 Tafeln in Lichtdruck. |
ZÜRICH. – . Das alte Zürich. Folge von 27 Tafeln in Lichtdruck.Quer-8vo. Lose wie erschienen in illustr. Orig.-Ln.-Mappe. – Zürich, Polygraphisches Institut, (1904). Schönes Exemplar. – Best.-Nr. 4469 |
CHF 50.— |